Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Eibe: Eine Geschichte
Die Eibe ist eine der faszinierendsten und vielseitigsten Lebensformen der Erde, botanisch reich und faszinierend und kulturell nahezu unvergleichlich. In der Geschichte, Mythologie, Religion, Folklore, Medizin und Kriegsführung ist dieser Baum ein zeitloses Zeugnis einer tiefen Beziehung zur Menschheit. Eibenholz wurde für die Herstellung einiger der ältesten Artefakte der Menschheit ausgewählt: Speere, Bögen und Musikinstrumente. Dazu gehören Gegenstände wie der prähistorische Speer, der in der Nähe von Clacton gefunden wurde, die 2.000 Jahre alten Holzpfeifen aus Greystones, County Wicklow und natürlich der berühmte mittelalterliche englische Langbogen. Auch in der modernen Medizin hat sich die Eibe als Wohltat erwiesen. Seit 1992 hat Taxol/Paclitaxel dazu beigetragen, die Behandlung bestimmter Krebsarten zu revolutionieren. Botanisch gesehen ist die Eibe eine Ansammlung von Widersprüchen. Es handelt sich um einen Nadelbaum, der anstelle von Zapfen scharlachrote „Beeren“ mit süßem, saftigem Fruchtfleisch trägt. Es ist in allen Teilen mit Ausnahme des roten Fruchtfleisches hochgiftig, und dennoch ernähren sich sowohl wilde als auch domestizierte Tiere davon. Es kann Tausende von Jahren überleben und hat das Potenzial, sich selbst zu erneuern. Ein neuer Baum aus einer inneren Wurzel kann langsam im hohlen Stamm einer alten Eibe wachsen und Jahrhunderte später den älteren Baum „übernehmen“. Wenn es um den Lebensraum geht, ist die Eibe äußerst vielseitig. Sie kann auf verschiedenen Kontinenten in den unterschiedlichsten Höhenlagen angebaut werden: vom regnerischen Edinburgh bis zum schwülen Istanbul, von Kanada bis Mexiko, von Skandinavien bis Nordafrika und Sumatra, Japan und dem Himalaya. Fred Hageneders faszinierendes Buch ist das erste, das alle Aspekte der Botanik sowie der Kulturgeschichte und Mythologie der Gattung Taxus abdeckt. Dies ist die bemerkenswerte Geschichte der ältesten Lebewesen Europas.