Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Wyvern Collection: Emails und andere Kunstwerke aus dem Mittelalter und der Renaissance
Kunstwerke aus Emaille gehören zu den attraktivsten, farbenprächtigsten und aufschlussreichsten Objekten des Mittelalters und der Renaissance. Emaille wurde zur Verzierung einer breiten Palette von Gegenständen verwendet, darunter Reliquienschatullen, Kreuze, Buchumschläge, Krummstäbe, Weihrauchfässer und Pyxien für die Kirche sowie eine breite Palette von Geschirr für den weltlichen Markt. Die Wyvern-Sammlung umfasst viele Stücke von höchster Bedeutung aus dem 12. bis 16. Jahrhundert. Zu den Highlights in diesem Band gehören zwei äußerst seltene romanische Emails aus dem Jahr ca. 1160-70 aus dem Maastal: das berühmte Reliquien-Triptychon, das wahrscheinlich ursprünglich dem Bischof von Lüttich gehörte, und ein wunderschönes Phylakterium (ein Reliquienschrein zum Aufhängen) mit Szenen aus der Geschichte des Wahren Kreuzes, das angeblich von dem Berühmten stammt Abtei von Lobbes. Besonders gut vertreten sind Limoges-Emaille aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Die 65 Stücke bilden heute zweifellos die schönste und umfangreichste Sammlung in Privatbesitz. Zu den später gemalten Emailgemälden von Limoges aus dem 15. und 16. Jahrhundert gehören bemerkenswerte Beispiele der Arbeit der bedeutendsten Emaillierer, allen voran Pierre Reymond, und das spektakuläre Horn von St. Hubert aus dem Jahr 1538, signiert von Léonard Limosin, das einst gehörte Horace Walpole in Strawberry Hill. Darüber hinaus enthält der Katalog weitere herausragende Kunstwerke wie ein bedeutendes anglo-karolingisches Chrisma aus dem 9. Jahrhundert, eine kleine Gruppe rätselhafter Trinkbecher aus dem 12. Jahrhundert und prächtige Beispiele deutscher Goldschmiedekunst des Spätmittelalters. Buntglas- und bemalte Rundgläser, italienische Renaissance-Keramik, luxuriöse Textilien und Wandteppiche sowie deutsche und italienische Rüstungen werden ebenfalls katalogisiert. Ein Anhang präsentiert einige wichtige kürzlich erworbene Stücke, die die in den ersten beiden Bänden veröffentlichten Stücke ergänzen. Mit mehr als 250 Objekten, die alle speziell fotografiert wurden, ist dies mehr als ein Handbuch zu einem besonders reichhaltigen Teil einer der größten Privatsammlungen. Es handelt sich um einen detaillierten und maßgeblichen Leitfaden zu Emailarbeiten und anderen Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance, ein Anreiz für weitere Forschung und eine Augenweide. Mit 400 Abbildungen in Farbe