Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Welsh Castles: Ein Leitfaden nach Landkreisen
Dieses Buch bietet einen kurzen Bericht über alle erhaltenen walisischen Burgen. Die Zeitspanne reicht von den beeindruckenden Erdwällen, die von den ersten normannischen Invasoren errichtet wurden, bis zu den Burgpalästen des späteren Mittelalters. Die Einträge sind in der Reihenfolge der Grafschaften gruppiert. Eine Einleitung vermittelt den historischen Kontext und es gibt ein ausführliches Glossar.
Geschichte und Ortsverzeichnis aller erhaltenen walisischen Burgen – die meisten aus dem 13. Jh. –, geordnet nach Landkreisen, mit vollständigen Informationen zum Betriebssystem.
Die mittelalterlichen Burgen von Wales sind eine imposante Gruppe von Denkmälern. Obwohl es Beispiele aus der normannischen Zeit gibt, stammt die überwiegende Mehrheit der erhaltenen Burgen aus dem 13. Jahrhundert, einer dramatischen und turbulenten Zeit, in der Wales fast unter einheimischer Herrschaft vereint war, bevor es der Eroberung durch Edward I. erlag: Caernarfon, Conway, Harlech und Beaumaris Zu Recht berühmt, aber ebenso schöne Beispiele finden sich anderswo, darunter Pembroke, Kidwelly und Chepstow in Südwales; Einheimische walisische Burgen spielen eine herausragende Rolle. Dieses Buch bietet einen kurzen Bericht und einen vollständigen Ortsverzeichnis aller erhaltenen Burgen in Wales, von den beeindruckenden Erdwällen, die von den normannischen Invasoren errichtet wurden, bis hin zu den Burgpalästen des späteren Mittelalters und einschließlich der bemerkenswerten Stadtbefestigungen von Wales; Zur leichteren Orientierung ist es nach Landkreisen geordnet und bietet vollständige Informationen zur Ordnance Survey. Aufwendig illustriert. ADRIAN PETTIFER schloss sein Studium der antiken und mittelalterlichen Geschichte an der Universität Birmingham ab.
Die mittelalterlichen Burgen von Wales sind eine imposante Gruppe von Denkmälern. Obwohl es Beispiele aus der normannischen Zeit gibt, stammt die überwiegende Mehrheit der erhaltenen Burgen aus dem 13. Jahrhundert, einer dramatischen und turbulenten Zeit, in der Wales fast unter einheimischer Herrschaft vereint war, bevor es der Eroberung durch Edward I. erlag: Caernarfon, Conway, Harlech und Beaumaris Zu Recht berühmt, aber ebenso schöne Beispiele finden sich anderswo, darunter Pembroke, Kidwelly und Chepstow in Südwales; Einheimische walisische Burgen spielen eine herausragende Rolle. Dieses Buch bietet einen kurzen Bericht und einen vollständigen Ortsverzeichnis aller erhaltenen Burgen in Wales, von den beeindruckenden Erdwällen, die von den normannischen Invasoren errichtet wurden, bis hin zu den Burgpalästen des späteren Mittelalters und einschließlich der bemerkenswerten Stadtbefestigungen von Wales ; Zur leichteren Orientierung ist es nach Landkreisen geordnet und bietet vollständige Informationen zur Ordnance Survey. Aufwendig illustriert. ADRIAN PETTIFER schloss sein Studium der antiken und mittelalterlichen Geschichte an der Universität Birmingham ab.
Geschichte und Ortsverzeichnis aller erhaltenen walisischen Burgen – die meisten aus dem 13. Jh. –, geordnet nach Landkreisen, mit vollständigen Informationen zum Betriebssystem.
Die mittelalterlichen Burgen von Wales sind eine imposante Gruppe von Denkmälern. Obwohl es Beispiele aus der normannischen Zeit gibt, stammt die überwiegende Mehrheit der erhaltenen Burgen aus dem 13. Jahrhundert, einer dramatischen und turbulenten Zeit, in der Wales fast unter einheimischer Herrschaft vereint war, bevor es der Eroberung durch Edward I. erlag: Caernarfon, Conway, Harlech und Beaumaris Zu Recht berühmt, aber ebenso schöne Beispiele finden sich anderswo, darunter Pembroke, Kidwelly und Chepstow in Südwales; Einheimische walisische Burgen spielen eine herausragende Rolle. Dieses Buch bietet einen kurzen Bericht und einen vollständigen Ortsverzeichnis aller erhaltenen Burgen in Wales, von den beeindruckenden Erdwällen, die von den normannischen Invasoren errichtet wurden, bis hin zu den Burgpalästen des späteren Mittelalters und einschließlich der bemerkenswerten Stadtbefestigungen von Wales; Zur leichteren Orientierung ist es nach Landkreisen geordnet und bietet vollständige Informationen zur Ordnance Survey. Aufwendig illustriert. ADRIAN PETTIFER schloss sein Studium der antiken und mittelalterlichen Geschichte an der Universität Birmingham ab.
Die mittelalterlichen Burgen von Wales sind eine imposante Gruppe von Denkmälern. Obwohl es Beispiele aus der normannischen Zeit gibt, stammt die überwiegende Mehrheit der erhaltenen Burgen aus dem 13. Jahrhundert, einer dramatischen und turbulenten Zeit, in der Wales fast unter einheimischer Herrschaft vereint war, bevor es der Eroberung durch Edward I. erlag: Caernarfon, Conway, Harlech und Beaumaris Zu Recht berühmt, aber ebenso schöne Beispiele finden sich anderswo, darunter Pembroke, Kidwelly und Chepstow in Südwales; Einheimische walisische Burgen spielen eine herausragende Rolle. Dieses Buch bietet einen kurzen Bericht und einen vollständigen Ortsverzeichnis aller erhaltenen Burgen in Wales, von den beeindruckenden Erdwällen, die von den normannischen Invasoren errichtet wurden, bis hin zu den Burgpalästen des späteren Mittelalters und einschließlich der bemerkenswerten Stadtbefestigungen von Wales ; Zur leichteren Orientierung ist es nach Landkreisen geordnet und bietet vollständige Informationen zur Ordnance Survey. Aufwendig illustriert. ADRIAN PETTIFER schloss sein Studium der antiken und mittelalterlichen Geschichte an der Universität Birmingham ab.