Leitfaden für sehr nervöse Personen zu Horrorfilmen


Preis:
Sonderpreis€54,36
Lagerbestand:
Auf Lager

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage

Zahlung per Karte oder Nachnahme

14-tägige Rückgabegarantie




Produktbeschreibung: Leitfaden für sehr nervöse Personen zu Horrorfilmen






„Filme über Kettensägenmörder, dämonische Besessenheit und geisterhafte Eindringlinge. Schreiendes Publikum mit schlaflosen Nächten oder schweißdurchnässten Albträumen in ihrer unmittelbaren Zukunft. Was ist hier los? Vermutlich hat fast jeder Erfahrung mit Horrorfilmen. Fast jeder hat schon einmal einen furchteinflößenden Film miterlebt.“ Film und litt unter den Nachwirkungen wie Hypervigilanz und Schlafstörungen. Manche Menschen würden sich sogar als Horrorfans bezeichnen Andere – diejenigen, die neugierig auf Horrorfilme sind, aber auch sehr, sehr nervös sind. Dieses Buch befasst sich mit der Wissenschaft des Horrorkinos und versucht, allgemeine Bedenken hinsichtlich des Genres auszuräumen Welche Auswirkungen haben Horrorfilme auf die geistige und körperliche Gesundheit? Sind Horrorfilme derzeit nicht auch unmoralisch? über unsere Gesellschaft sagen? Sollten wir uns Sorgen machen? Oder können Horrorfilme eine Kraft für Wohltaten sein? Horrorfilme haben gesundheitliche Vorteile, können sie ästhetisch und moralisch wertvoll sein und möglicherweise sogar therapeutische, psychologische und kulturelle Wirkungen haben? Das Buch geht diesen Fragen in kurzen, lesenswerten Kapiteln nach, gespickt mit anschaulichen Anekdoten und Beispielen und untermauert durch wissenschaftliche Erkenntnisse. Darin wird darauf hingewiesen, dass Horrorfilme zwar negative Auswirkungen haben können, sie den Menschen aber auch dabei helfen können, mit der Angst umzugehen und sie zu bewältigen“ –

Warum Ihre schlimmsten Albträume beim Ansehen von Horrorfilmen unbegründet sind. Filme über Kettensägenmörder, dämonische Besessenheit und geisterhafte Eindringlinge lassen einige von uns vor Freude schreien. Doch während sich Horrorfans von Filmen angezogen fühlen, die uns Angst machen sollen, schaudern andere bereits bei dem Gedanken an die schweißgetränkten Albträume, die Schreckensfilme oft auslösen. Die Angst vor schlaflosen Nächten und die weit verbreitete Überzeugung, dass Horrorfilme negative psychologische Auswirkungen haben und Unmoral zeigen können, machen einige von uns sehr, sehr nervös. Aber sollten wir uns Sorgen machen? In diesem Buch befasst sich der Horrorexperte Mathias Clasen mit der psychologischen Wissenschaft des Horrorkinos, um einige der schlimmsten Mythen zu entlarven und die größten Missverständnisse rund um das Genre zu korrigieren. In kurzen und gut lesbaren Kapiteln, gespickt mit anschaulichen Anekdoten und Beispielen, geht er auf die drängendsten Fragen des nervösen Menschen ein: Welche Auswirkungen haben Horrorfilme auf unsere geistige und körperliche Gesundheit? Warum verursachen sie oft Albträume? Sind Horrorfilme nicht unmoralisch und haben einen schlechten Einfluss auf Kinder und Jugendliche? Sollten wir uns keine Sorgen darüber machen, was die aktuelle Popularität von Horrorfilmen über die Gesellschaft und ihre Werte aussagt? Während Medienpsychologen gezeigt haben, dass Horrorfilme tatsächlich das Potenzial haben, uns zu schaden, enthüllt Clasen, dass die wissenschaftlichen Beweise auch eine zweite Geschichte enthalten, die oft übersehen wird: Horrorfilme können uns auch helfen, mit Ängsten umzugehen und sie zu bewältigen, und fördern oft prosoziale Werte.


]]>

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro

Verwandte Produkte

Kürzlich angesehen