Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Unnamed of Kroeber Hall: Language, Memory, and Indigenous California
„Eine kritische Untersuchung der komplexen Hinterlassenschaften der frühen kalifornischen Anthropologie und Linguistik für Gemeinschaften des 21. Jahrhunderts. Im Januar 2021, zu einer Zeit, als viele Institutionen ihre belastete Geschichte neu bewerteten, entfernte die University of California den Namen des Anthropologen und Linguisten Alfred Kroeber aus einem Gebäude auf dem Berkeley-Campus Ohne Namensnennung von Kroeber Hall untersucht Andrew Garrett Kroebers Werk im frühen 20. Jahrhundert und sein Vermächtnis heute und fragt sich, wie ein energischer Gegner des Rassismus und Verfechter der Rechte der Ureinwohner zu seiner Zeit zum Symbol für die gescheiterten Beziehungen seiner Universität zu den Ureinwohnergemeinschaften wurde, die Kroeber am meisten am Herzen liegen Wichtige Arbeiten wurden übersehen: Seine Zusammenarbeit mit indigenen Völkern in ganz Kalifornien zur Aufzeichnung ihrer Sprachen und Geschichten bietet neue Perspektiven zur frühen Praxis der Anthropologie und Linguistik und zu ihrer Bedeutung heute und in der Zukunft. Kroebers Dokumentation war umfassender, kollaborativer und vielfältiger als allgemein angenommen wird. Daher sind die Aufzeichnungen, die indigene Völker während ihrer Zusammenarbeit mit ihm erstellt haben, in ganz Kalifornien relevant, da Gemeinschaften Sprachen, Namen, Lieder und Geschichten wieder aufleben lassen. Garrett bittet die Leser, über diese Hinterlassenschaften nachzudenken, und argumentiert, dass die University of California sich entschieden hat, eine kritische Selbstprüfung abzulehnen, als sie Kroeber Hall ungenannt hat.“--
Eine kritische Untersuchung der komplexen Hinterlassenschaften der frühen kalifornischen Anthropologie und Linguistik für Gemeinschaften des 21. Jahrhunderts. Im Januar 2021, zu einer Zeit, als viele Institutionen ihre belastete Geschichte neu bewerteten, entfernte die University of California den Namen des Anthropologen und Linguisten Alfred Kroeber aus einem Gebäude auf dem Campus in Berkeley. Kritiker warfen Kroeber rassistische und entmenschlichende Praktiken vor, die der indigenen Bevölkerung schadeten; Universitätsleiter lehnten seine Werte ab. In „The Unnaming of Kroeber Hall“ untersucht Andrew Garrett Kroebers Werk im frühen 20. Jahrhundert und sein Erbe heute und fragt, wie ein energischer Gegner des Rassismus und Verfechter der Rechte der Ureinwohner zu seiner Zeit zum Symbol für die gescheiterten Beziehungen seiner Universität zu indigenen Gemeinschaften wurde. Garrett argumentiert, dass Kroebers wichtigste Arbeit übersehen wurde: Seine Zusammenarbeit mit indigenen Völkern in ganz Kalifornien zur Aufzeichnung ihrer Sprachen und Geschichten bietet neue Perspektiven auf die frühe Praxis der Anthropologie und Linguistik und auf ihre Bedeutung heute und in die Zukunft. Kroebers Dokumentation war umfassender, kollaborativer und vielfältiger als allgemein angenommen wird. Daher sind die Aufzeichnungen, die indigene Völker während ihrer Zusammenarbeit mit ihm erstellt haben, in ganz Kalifornien relevant, da Gemeinschaften Sprachen, Namen, Lieder und Geschichten wieder aufleben lassen. Garrett bittet die Leser, über diese Hinterlassenschaften nachzudenken, und argumentiert, dass die University of California sich entschieden habe, eine kritische Selbstprüfung abzulehnen, als sie Kroeber Hall genannt wurde.
Eine kritische Untersuchung der komplexen Hinterlassenschaften der frühen kalifornischen Anthropologie und Linguistik für Gemeinschaften des 21. Jahrhunderts. Im Januar 2021, zu einer Zeit, als viele Institutionen ihre belastete Geschichte neu bewerteten, entfernte die University of California den Namen des Anthropologen und Linguisten Alfred Kroeber aus einem Gebäude auf dem Campus in Berkeley. Kritiker warfen Kroeber rassistische und entmenschlichende Praktiken vor, die der indigenen Bevölkerung schadeten; Universitätsleiter lehnten seine Werte ab. In „The Unnaming of Kroeber Hall“ untersucht Andrew Garrett Kroebers Werk im frühen 20. Jahrhundert und sein Erbe heute und fragt, wie ein energischer Gegner des Rassismus und Verfechter der Rechte der Ureinwohner zu seiner Zeit zum Symbol für die gescheiterten Beziehungen seiner Universität zu indigenen Gemeinschaften wurde. Garrett argumentiert, dass Kroebers wichtigste Arbeit übersehen wurde: Seine Zusammenarbeit mit indigenen Völkern in ganz Kalifornien zur Aufzeichnung ihrer Sprachen und Geschichten bietet neue Perspektiven auf die frühe Praxis der Anthropologie und Linguistik und auf ihre Bedeutung heute und in die Zukunft. Kroebers Dokumentation war umfassender, kollaborativer und vielfältiger als allgemein angenommen wird. Daher sind die Aufzeichnungen, die indigene Völker während ihrer Zusammenarbeit mit ihm erstellt haben, in ganz Kalifornien relevant, da Gemeinschaften Sprachen, Namen, Lieder und Geschichten wieder aufleben lassen. Garrett bittet die Leser, über diese Hinterlassenschaften nachzudenken, und argumentiert, dass die University of California sich entschieden habe, eine kritische Selbstprüfung abzulehnen, als sie Kroeber Hall genannt wurde.