Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Zwei Michelangelos
Durch einen historischen Zufall, der fast mythischen Charakter annimmt, war „Michelangelo“ nicht nur der Vorname des Florentiner Bildhauers, sondern auch des Malers, der in Caravaggio, einer Provinzstadt in der Lombardei, etwa 25 Meilen östlich von Mailand, aufwuchs. Michelangelo Merisi da Caravaggio, der gemeinhin in Anlehnung an seine Heimatstadt genannt wird, schuf revolutionäre Gemälde, deren Wirkung zu Beginn des 16. Jahrhunderts ebenso groß war wie die anderen Werke Michelangelos ein Jahrhundert zuvor. In diesem Buch untersucht die Autorin Bette Talvacchia die bedeutende, aber wenig diskutierte Verbindung zwischen den „zwei Michelangelos“. Sie legt die dynamische Beziehung zwischen ihren Werken offen, indem sie untersucht, wie Caravaggio seit Beginn seiner jugendlichen Ankunft in Rom kreativ auf die Kunst seines Namensvetters reagierte. Darüber hinaus weist sie darauf hin, dass Michelangelos überwältigende Leistung ein Vorbild war, das dazu beitrug, den starken Ehrgeiz des jungen Caravaggio voranzutreiben und seine Identität als Künstler zu formen. Mit klarer und intelligenter Prosa wirft dieses faszinierende Buch Licht auf das ähnliche „künstlerische Temperament“, das in den Biografien jedes Künstlers konstruiert wurde – und verherrlicht ihr rebellisches, asoziales Verhalten und seine kompromisslosen künstlerischen Prinzipien – und wird sowohl in seinen historischen als auch zeitgenössischen Konfigurationen untersucht. Warum sind diese beiden Künstler für unsere Kultur so faszinierend und wie wurden sie zu ihrer Zeit und in den Jahrhunderten dazwischen bis heute wahrgenommen? Talvacchia verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und ermutigt die Leser, die einzelnen besprochenen Werke besser zu würdigen und über die anhaltende Relevanz dieser beiden Künstler für die Kultur der Gegenwart nachzudenken.