Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Klangkunst: Klang als Medium der Kunst
Essays und Bilder, die den neuen Klangkosmos der Kunst abbilden, durchgehend farbig illustriert. Dieser Meilensteinband dokumentiert die fünfzigjährige Auseinandersetzung von Künstlern mit Klang. Seit Beginn des neuen Jahrtausends haben zahlreiche historische und kritische Werke die Klangkunst als eigenständiges künstlerisches Genre etabliert, mit einer akzeptierten Genealogie, die mit Futurismus, Dada und Fluxus beginnt, sowie disziplinären Klassifizierungen, die die künstlerische Praxis wirksam einschränken zu bestimmten Werkzeugen und Veranstaltungsorten. Dieses Buch ist Begleitband zu einer großen Ausstellung im ZKM | Karlsruhe geht über diese etablierten disziplinären Grenzen hinaus, um die Entwicklung und das volle Potenzial von Klang als Medium der Kunst darzustellen. Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Überblick des Bandherausgebers Peter Weibel, der die Geschichte des Klangs als Medienkunst betrachtet und Werke bildender Künstler, Komponisten, Musiker und Architekten gleichermaßen untersucht. Nachfolgende Essays befassen sich mit Klangexperimenten in der Antike, der Sonifizierung von Kunst und Wissenschaft sowie internetbasierter Klangkunst. Anschließend untersuchen die Mitwirkenden den globalen Bereich der Klangkunstforschung und -praxis in Essays, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Klangkunst in Deutschland, Japan, China, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Russland, Kanada, der Türkei, Australien beschreiben. und Skandinavien. Den Texten liegt eine umfangreiche Fotodokumentation der ZKM-Ausstellung bei. Texte von Achille Bonito Oliva, Dmitry Bulatov, Germano Celant, Seth Cluett, Christoph Cox, Julia Gerlach, Ryo Ikeshiro und/and Atau Tanaka, Caleb Kelly, Brandon LaBelle, Christof Migone, Laszlo Moholy-Nagy, Daniel Muzyczuk, Tony Myatt, Irene Noy, Giuliano Obici, Carsten Seiffarth und/und Bernd Schulz, Basak Senova, Linnea Semmerling, Morten Sondergaard, Alexandra Supper, David Toop und/und Adam Parkinson, Peter Weibel, Dajuin Yao, Siegfried Zielinski