Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Schottlands Berglandschaften: eine geomorphologische Perspektive
Die Vielfalt der schottischen Berge ist bemerkenswert und reicht von den isolierten Gipfeln im äußersten Nordwesten über das von Felstürmen übersäte Hochplateau der Cairngorms bis zu den Hügeln der Southern Uplands. Colin Ballantyne erklärt die geologische und geomorphologische Entwicklung der schottischen Berge zu einer beispiellosen Vielfalt an Gebirgsformen.
Die Vielfalt der schottischen Berge ist bemerkenswert und reicht von den isolierten Gipfeln im äußersten Nordwesten über das von Felstürmen übersäte Hochplateau der Cairngorms bis zu den Hügeln der Southern Uplands. Colin Ballantyne erklärt die geologische und geomorphologische Entwicklung der schottischen Berge zu einer beispiellosen Vielfalt an Gebirgsformen.
Die Vielfalt der schottischen Berge ist bemerkenswert und umfasst die isolierten Gipfel im äußersten Nordwesten, die gezackten Bergrücken von Skye, das von Felstürmen übersäte Hochplateau der Cairngorms und die sanften Hügel der Southern Uplands. Die auf alten Kontinenten entstandenen und durch tektonische Kräfte emporgehobenen Berge Schottlands wurden durch aufeinanderfolgende Eisschichten, Erdrutsche, Frost, Wind und fließendes Wasser geformt. Dieses Buch erklärt die geologische Entwicklung der schottischen Berge und wie diese eine beispiellose Vielfalt an Gebirgsformen hervorgebracht hat. Es beschreibt die Auswirkungen aufeinanderfolgender Eisschichten auf die Berglandschaft und erklärt die dramatischen Klimaveränderungen, die die Eiszeit erst vor 11.500 Jahren beendeten. In nicht-technischer Hinsicht erklärt es die Auswirkungen des Frosteinflusses auf die Bildung des Gerölls, das viele Berggipfel bedeckt, und wie dieses Geröll durch Gefrieren und Auftauen des Bodens langsam den Hang hinunter wandert. Es werden die dramatischen Auswirkungen von Gletscherschmelze und Erdbeben beschrieben, die katastrophale Erdrutsche und die Hangverschiebung ganzer Berghänge auslösten, sowie Berichte über neuere Ereignisse, bei denen es zu einem schnellen Hangabfluss von gesättigtem Schutt kam. Das Buch beschreibt auch, wie die schottischen Berge häufig orkanartigen Winden ausgesetzt sind und welche Auswirkungen der Wind hat, indem er Hochebenen abstreift und vom Wind verwehte Sandflächen an den Leehängen ablagert. Die Rolle von Überschwemmungen bei der Erosion von Hochlandgelände und der Ablagerung von Überschwemmungsgebieten, Terrassen und Sedimentfächern wird im Zusammenhang mit einem möglichen menschlichen Einfluss auf das Flussregime durch Waldrodung beschrieben. Dieses Buch ist in klarer, nichttechnischer Sprache verfasst und reich bebildert Bieten Sie einen unverzichtbaren Leitfaden zu Landschaftsformen für alle, die in den Bergen Schottlands wandern, klettern, leben und arbeiten.
Die Vielfalt der schottischen Berge ist bemerkenswert und reicht von den isolierten Gipfeln im äußersten Nordwesten über das von Felstürmen übersäte Hochplateau der Cairngorms bis zu den Hügeln der Southern Uplands. Colin Ballantyne erklärt die geologische und geomorphologische Entwicklung der schottischen Berge zu einer beispiellosen Vielfalt an Gebirgsformen.
Die Vielfalt der schottischen Berge ist bemerkenswert und umfasst die isolierten Gipfel im äußersten Nordwesten, die gezackten Bergrücken von Skye, das von Felstürmen übersäte Hochplateau der Cairngorms und die sanften Hügel der Southern Uplands. Die auf alten Kontinenten entstandenen und durch tektonische Kräfte emporgehobenen Berge Schottlands wurden durch aufeinanderfolgende Eisschichten, Erdrutsche, Frost, Wind und fließendes Wasser geformt. Dieses Buch erklärt die geologische Entwicklung der schottischen Berge und wie diese eine beispiellose Vielfalt an Gebirgsformen hervorgebracht hat. Es beschreibt die Auswirkungen aufeinanderfolgender Eisschichten auf die Berglandschaft und erklärt die dramatischen Klimaveränderungen, die die Eiszeit erst vor 11.500 Jahren beendeten. In nicht-technischer Hinsicht erklärt es die Auswirkungen des Frosteinflusses auf die Bildung des Gerölls, das viele Berggipfel bedeckt, und wie dieses Geröll durch Gefrieren und Auftauen des Bodens langsam den Hang hinunter wandert. Es werden die dramatischen Auswirkungen von Gletscherschmelze und Erdbeben beschrieben, die katastrophale Erdrutsche und die Hangverschiebung ganzer Berghänge auslösten, sowie Berichte über neuere Ereignisse, bei denen es zu einem schnellen Hangabfluss von gesättigtem Schutt kam. Das Buch beschreibt auch, wie die schottischen Berge häufig orkanartigen Winden ausgesetzt sind und welche Auswirkungen der Wind hat, indem er Hochebenen abstreift und vom Wind verwehte Sandflächen an den Leehängen ablagert. Die Rolle von Überschwemmungen bei der Erosion von Hochlandgelände und der Ablagerung von Überschwemmungsgebieten, Terrassen und Sedimentfächern wird im Zusammenhang mit einem möglichen menschlichen Einfluss auf das Flussregime durch Waldrodung beschrieben. Dieses Buch ist in klarer, nichttechnischer Sprache verfasst und reich bebildert Bieten Sie einen unverzichtbaren Leitfaden zu Landschaftsformen für alle, die in den Bergen Schottlands wandern, klettern, leben und arbeiten.