Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Wiederverwendung im Bauwesen: Ein Kompendium der zirkulären Architektur
Die Wiederverwendung ganzer Teile und Komponenten bestehender Gebäude beim Bau neuer Bauwerke ist im europäischen Architekturdiskurs hochaktuell geworden. Die Wiederverwendung von Elementen, die Jahrzehnte länger halten könnten, anstatt sie zu zerstören, bietet enorme Potenziale zur Einsparung immer knapper werdender Ressourcen und zur Kostensenkung. Darüber hinaus macht es das Bauen klimafreundlicher, indem es den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich senkt. Seit Jahrtausenden werden stillgelegte Gebäude für den Bau neuer Gebäude ausgeschlachtet. Doch in der heutigen Welt wirft die sogenannte zirkuläre Architektur eine Vielzahl von Fragen und Herausforderungen auf, sowohl im Hinblick auf Technologie, Sicherheit, Energie als auch auf rechtliche Aspekte. Dieses Buch ist ein einzigartiges Kompendium runder Architektur. Es geht umfassend und detailliert auf alle Fragen und Herausforderungen ein, mit denen Architekten und Ingenieure bei zirkulären Architekturentwürfen konfrontiert sind. Es basiert auf der Fallstudie des K.118-Projekts in Winterthur, dem bislang grössten Gebäude der Schweiz, das hauptsächlich aus wiederverwendeten Teilen besteht. Seit seinem Start im Jahr 2018 wird das Projekt K.118 im Rahmen einer interdisziplinären Forschung hinsichtlich gestalterischer und ingenieurtechnischer, energie-, ökonomischer, prozesstechnischer und rechtlicher Aspekte evaluiert. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse in eindrucksvollen Bildern und prägnanten Essays, ergänzt durch aufschlussreiche Gespräche zwischen Experten.