Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Koran und die gerechte Gesellschaft
Ramon Harvey nutzt einen bahnbrechenden theologischen und hermeneutischen Rahmen, der sowohl aus der klassischen muslimischen Literatur als auch aus zeitgenössischen akademischen Studien zum Koran übernommen wurde, und erforscht die zugrunde liegenden Prinzipien seines Systems der sozialen Gerechtigkeit.
Was ist Gerechtigkeit? Wie kann es innerhalb der Gesellschaft verwirklicht werden? Dies sind universelle Anliegen und stehen im Mittelpunkt der Hauptschrift des Islam, dem Koran. Ramon Harvey nutzt einen bahnbrechenden theologischen und hermeneutischen Rahmen, der sowohl aus der klassischen muslimischen Literatur als auch aus zeitgenössischen akademischen Studien zum Koran übernommen wurde, und erforscht die zugrunde liegenden Prinzipien seines Systems der sozialen Gerechtigkeit. Er unterteilt sein Buch in vier Teile und behandelt die koranische Ethik, politische Gerechtigkeit (Politik, Frieden, Krieg), Verteilungsgerechtigkeit (fairer Handel, Almosen, Ehe, Erbschaft) und korrigierende Gerechtigkeit (öffentliche und private Verbrechen). Seine Lektüre des Korans rekonstruiert den Text als normative Einbindung dieser Bereiche der Gerechtigkeit in ihren sozio-historischen Kontext und legt den Grundstein für zukünftige zeitgenössische Artikulationen der koranischen Ethik.
Was ist Gerechtigkeit? Wie kann es innerhalb der Gesellschaft verwirklicht werden? Dies sind universelle Anliegen und stehen im Mittelpunkt der Hauptschrift des Islam, dem Koran. Ramon Harvey nutzt einen bahnbrechenden theologischen und hermeneutischen Rahmen, der sowohl aus der klassischen muslimischen Literatur als auch aus zeitgenössischen akademischen Studien zum Koran übernommen wurde, und erforscht die zugrunde liegenden Prinzipien seines Systems der sozialen Gerechtigkeit. Er unterteilt sein Buch in vier Teile und behandelt die koranische Ethik, politische Gerechtigkeit (Politik, Frieden, Krieg), Verteilungsgerechtigkeit (fairer Handel, Almosen, Ehe, Erbschaft) und korrigierende Gerechtigkeit (öffentliche und private Verbrechen). Seine Lektüre des Korans rekonstruiert den Text als normative Einbindung dieser Bereiche der Gerechtigkeit in ihren sozio-historischen Kontext und legt den Grundstein für zukünftige zeitgenössische Artikulationen der koranischen Ethik.