Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Teller Alice In Chains - Dirt, Gelb Undurchsichtig
A1 |
Diese Knochen Geschrieben von: Jerry Cantrell |
2:30 Uhr |
A2 |
Stau diesen Fluss Geschrieben von: Jerry Cantrell |
3:09 Uhr |
A3 |
Regen, wenn ich sterbe Geschrieben von: Jerry Cantrell, Layne Staley, Michael Starr, Sean Kinney |
6:02 Uhr |
B1 |
Unten in einem Loch Geschrieben von: Jerry Cantrell |
5:37 Uhr |
B2 |
Kranker Geschrieben von: Jerry Cantrell, Layne Staley |
5:31 Uhr |
B3 |
Hahn Geschrieben von: Jerry Cantrell |
6:15 |
C1 |
Junkhead Geschrieben von: Jerry Cantrell, Layne Staley |
5:09 Uhr |
C2 |
Schmutz Geschrieben von: Jerry Cantrell, Layne Staley |
5:17 Uhr |
C3 |
Godmack Geschrieben von: Jerry Cantrell, Layne Staley |
3:51 Uhr |
C4 |
Ohne Titel Gesang [Uncredited] – Tom Araya |
0:43 |
D1 |
Ich hasse es zu fühlen Geschrieben von: Layne Staley |
5:17 Uhr |
D2 |
Wütender Stuhl Geschrieben von: Layne Staley |
4:48 Uhr |
D3 |
Würde? Geschrieben von: Jerry Cantrell |
3:27 Uhr |
Phonografisches Urheberrecht (p) – Columbia Records
Urheberrecht (c) – Columbia Records
Plattenfirma - Sony Music Entertainment
Plattenfirma - Sony Music Entertainment International Services GmbH
Vertrieb durch Sony Music Entertainment
Veröffentlicht von - Buttnugget Publishing
Veröffentlicht von - Jack Lord Music
Veröffentlicht von - Lungclam Music
Veröffentlicht von - Phlembot Music
Produziert in den One On One Studios
Produziert in den Eldorado Recording Studios
Gemischt in den Eldorado Recording Studios
Gemastert bei – Future Disc
Hergestellt von Memphis Record Pressing
Gepresst von – GZ Media
A&R – Nick Terzo
Art Direction, Effekte [FX] – Mary Maurer
Kunstwerk [Logo] – David Coleman
Bass – Michael Starr
Buchung – Troy Blakely
Buchung [Buchung im Ausland] – Faire Warnung
Buchung [Buchung im Ausland] – John Jackson
Buchung, Buchung [Buchung im Ausland] - ICM
Design – Doug Erb
Schlagzeug – Sean Kinney
Ingenieur [Assistenzingenieure] - Ulrich Wild
Ingenieur [Assistant Engineers], gemischt von [Assistant Mix Engineer] – Annette Cisneros
Ingenieur [Entwickelt von] – Bryan Carlstrom
Rechtliches – Jody Graham
Recht – Manatt, Phelps, Phillips & Kantor
Management – Kelly Curtis
Management – Susan Silver
Management [Buchhaltung] – Lee Johnson
Management [Buchhaltung] – VWC
Gemastert von - Eddy Schreyer
Gemastert von – Steve Hall
Fotografie von - Peter Fletcher
Produzent: Alice In Chains
Produzent, gemischt von Dave Jerden
Produktmanager: Peter Fletcher
Gesang, Gitarre – Jerry Cantrell
Gesang, Gitarre, Artwork [Sun Logo/Icons] – Layne Staley
Wird mit einer doppelseitigen Liedtexteinlage und einem gelben Hype-Aufkleber auf der Plastikschrumpffolie geliefert. Zum ersten Mal auf Vinyl als 2-LP-Set mit remastertem Audio erhältlich. Titel C4 ist nicht in der Titelliste aufgeführt. Es trug ursprünglich den Titel „Iron Man“ und enthielt die Eröffnungszeile des berühmten Black Sabbath-Tracks. Bei retrospektiven Veröffentlichungen der Band wurde es in „Iron Gland“ umbenannt. Titel A1, A2, B1, B3, D3: © 1992 Buttnugget Publishing (ASCAP) Titel A3: © 1992 Buttnugget Publishing/Jack Lord Music/Lungclam Music/Phlembot Music (ASCAP) Titel B2, C1, C2, C3: © 1992 Buttnugget Veröffentlichung/Jack Lord Music (ASCAP) Titel D1, D2: Jack Lord Music (ASCAP) Wiedergabe der Texte mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers. Hergestellt in der EU.
Schallplatten
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Schallplatten um rotierende Platten, auf denen Musik gespeichert wird. Diese analogen Musikspeicher nehmen modulierte Spiralrillen auf, die sich je nach ausgesendeten Schallwellen verändern. Ursprünglich wurden Schallplatten Phonographenplatten, Grammophonplatten oder einfach Schallplatten genannt und aus einer Art Harz namens Schellack hergestellt. Erst um das 20. Jahrhundert. Als Mitte der 1980er Jahre begonnen wurde, Polyvinylchlorid (PVC) für die Herstellung dieser Platten zu verwenden, wurde der Name „Vinylplatten“ populär. Sie werden mit Abspielgeräten abgespielt und aufgenommen, die üblicherweise als Grammophone, Phonographen oder Grammophone bezeichnet werden. Schallplatten sind seit dem 19. Jahrhundert eine kommerzielle Form der Musikspeicherung und -wiedergabe. Ave. Allerdings um 1991 Da Compact Discs (CDs) immer beliebter wurden und der Markt für Schallplatten zurückging, wurden sie in kleineren Mengen hergestellt. Aber heutzutage gibt es definitiv ein Wiederaufleben von Schallplatten. Schallplatten erfreuen sich enorm wachsender Beliebtheit und Verkaufszahlen, insbesondere bei Musikliebhabern und Sammlern. Seit 2017 Da weltweit nur 48 Fabriken in Betrieb sind, gelten Schallplatten heute als wertvolle Antiquitäten.