Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Fotografische Architektur im 20. Jahrhundert
Vor hundert Jahren fanden Architekten im Medium der Fotografie – die so gut darin ist, die Linien und Flächen eines Gebäudes darzustellen – eine notwendige Möglichkeit, ihre Praktiken zu fördern. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass die Fotografie mehr leistete, als nur das Abgebildete zu reproduzieren. Es veränderte sowohl das Thema als auch die Rezeption, da Architektur im 20. Jahrhundert als Form der Massenkommunikation eingesetzt wurde. Claire Zimmerman verrät, wie die Fotografie das Architekturdesign im vergangenen Jahrhundert tiefgreifend beeinflusste und eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der modernen Architektur spielte. Ihre „Bildanthropologie“ zeigt, wie sich Gebäude durch ihre Interaktion mit der Fotografie unwiderruflich und nachhaltig veränderten, beginnend mit der Entstehung massenhaft gedruckter fotografisch illustrierter Texte in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg und endend mit der Nachkriegszeit der kommerziellen Werbung. Beim Aufgreifen der „fotografischen Architektur“ betrachtet Zimmerman zwei miteinander verbundene Themen: erstens die Architekturfotografie und ihre Verbreitung; und zweitens der Einfluss der Fotografie auf die architektonische Gestaltung. Sie beschreibt, wie sich architekturfotografische Protokolle im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland entwickelten, in der Kriegs- und Nachkriegsdiaspora erheblich zunahmen und sich mit dem Aufkommen der Postmoderne dramatisch beschleunigten. In der modernen Architektur, so argumentiert sie, überlappen sich die Art und Weise, wie Gebäude aussahen und wie Fotografien sie erscheinen ließen, auf konsequente Weise. In der Architektur und Fotografie setzten sich die modernistischen Konzepte durch, die auf dem weitesten Gelände mit der größten Klarheit für die größte Zahl sichtbar waren. Dieses reich bebilderte Werk zeigt erstmals, wie aus dem Zusammenspiel von Fotografie und Architektur neue Ideen und neue Gebäude entstehen, die unsere Sicht auf die Welt und unser Handeln in ihr verändern.