Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Hausierer und der Bäcker
Ein armer, aber glücklicher Hausierer lebt auf dem Dachboden einer Bäckerei. Obwohl er nicht viel hat, ist er mit seinem Leben zufrieden. Jeden Morgen wacht er mit dem wunderbaren Duft von frisch gebackenem Brot auf und verkündet lautstark seine Freude durch das offene Fenster.
„Halleluja für einen brandneuen Tag und den wunderbaren Duft, der mir entgegenschwebt.“ Ein armer, aber glücklicher Hausierer lebt auf dem Dachboden einer Bäckerei. Obwohl er nicht viel hat, ist er mit seinem Leben zufrieden. Jeden Morgen weckt er den wunderbaren Duft von frisch gebackenem Brot und schreit laut durch das offene Fenster. Der Bäcker wird jedoch immer wütender, dass der Hausierer den Duft seines Brotes genießt, ohne jemals dafür zu bezahlen. Er bittet den Rabbi um Hilfe. Der Rabbi ruft den Hausierer herbei und weist ihn an, in einer Woche mit genügend Geld zurückzukehren, um dem Bäcker all die Male zurückzuzahlen, in denen er den Duft seiner Challa genossen hat. Der Hausierer arbeitet in dieser Woche härter als je zuvor. Als er am Freitagmorgen mit so viel Geld zurückkommt, wie er zusammenkratzen kann, nimmt der Rabbi seinen Münzbeutel und schüttelt ihn, damit der Bäcker es hören kann. Der Klang der Münzen sei eine Bezahlung für den Geruch des Brotes, sagt der Rabbi. Geräusche und Düfte sind, genau wie der Schabbat, für jeden auf der Welt kostenlos zugänglich. „Der Hausierer und der Bäcker“ ist eine entzückende Nacherzählung eines inspirierenden Volksmärchens und lehrt die Bedeutung des Teilens und der Inklusivität, die Schönheit des Schabbats und die Idee, dass jeder, egal, was er will Aufgrund ihrer Umstände hat sie das Recht, Freude in der Welt zu finden. Ein Rezept für Challa folgt der Geschichte.
„Halleluja für einen brandneuen Tag und den wunderbaren Duft, der mir entgegenschwebt.“ Ein armer, aber glücklicher Hausierer lebt auf dem Dachboden einer Bäckerei. Obwohl er nicht viel hat, ist er mit seinem Leben zufrieden. Jeden Morgen weckt er den wunderbaren Duft von frisch gebackenem Brot und schreit laut durch das offene Fenster. Der Bäcker wird jedoch immer wütender, dass der Hausierer den Duft seines Brotes genießt, ohne jemals dafür zu bezahlen. Er bittet den Rabbi um Hilfe. Der Rabbi ruft den Hausierer herbei und weist ihn an, in einer Woche mit genügend Geld zurückzukehren, um dem Bäcker all die Male zurückzuzahlen, in denen er den Duft seiner Challa genossen hat. Der Hausierer arbeitet in dieser Woche härter als je zuvor. Als er am Freitagmorgen mit so viel Geld zurückkommt, wie er zusammenkratzen kann, nimmt der Rabbi seinen Münzbeutel und schüttelt ihn, damit der Bäcker es hören kann. Der Klang der Münzen sei eine Bezahlung für den Geruch des Brotes, sagt der Rabbi. Geräusche und Düfte sind, genau wie der Schabbat, für jeden auf der Welt kostenlos zugänglich. „Der Hausierer und der Bäcker“ ist eine entzückende Nacherzählung eines inspirierenden Volksmärchens und lehrt die Bedeutung des Teilens und der Inklusivität, die Schönheit des Schabbats und die Idee, dass jeder, egal, was er will Aufgrund ihrer Umstände hat sie das Recht, Freude in der Welt zu finden. Ein Rezept für Challa folgt der Geschichte.