Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Paper Revolutions: Eine unsichtbare Avantgarde
Die experimentellen Praktiken einer Gruppe von Künstlern in der ehemaligen DDR stellen Annahmen auf den Kopf, die der westlichen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit zugrunde liegen. In „Paper Revolutions“ bietet Sarah James ein radikales Umdenken der experimentellen Kunst in der ehemaligen DDR. Im Gegensatz zu konventionellen Darstellungen, die behaupten, die künstlerischen Praktiken in der DDR seien isoliert und konservativ gewesen, führt James ein neues Narrativ der Neo-Avantgarde-Praxis im Ostblock ein, das viele der Annahmen untergräbt, die der westlichen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit zugrunde liegen. Sie begründet ihre Argumentation mit der Praxis von vier Künstlern, die in einer einzigartigen Position außerhalb von Akademien, Museen und dem Kunstmarkt, wie dieser im Westen funktionierte, Kunst im blinden Fleck der staatlichen Zensur schufen. Sie setzten sich für kurzlebige Praktiken ein, die in der Kunstgeschichte oft an den Rand gedrängt wurden: Postkarten und Briefe, Modelle und Modelle, Portfolios und Künstler; Bücher. Durch ihren „gelebten Modernismus“ Sie schufen Werkgruppen, die von den radikalen Hinterlassenschaften der Avantgarde der Zwischenkriegszeit belebt waren. James untersucht die Arbeit und die täglichen Praktiken des konstruktivistischen Grafikers, Malers und Bildhauers Hermann Glückner. der experimentelle Grafiker und Konkrete- und Klangdichter Carlfriedrich Claus; die Mail-Künstlerin, Konkrete Dichterin und Konzeptkünstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt; und der Mail-Künstler, „visueller Dichter“ und Installationskünstlerin Karla Sachse. Sie zeigt, dass alle diese Künstler die Vorstellung von Kunst als Ware oder veredeltem Objekt ablehnten und stattdessen an das Potenzial der Kunst glaubten, kollektivierte Erfahrungen zu schaffen und die Welt zu verändern. James argumentiert, dass diese von der westlichen Kunstgeschichte völlig vernachlässigten Künstler einige der bedeutendsten experimentellen Kunstwerke hervorgebracht haben, die während des Kalten Krieges in Deutschland entstanden sind.