Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Oxford Handbook of Islamic Theology
Innerhalb der Islamwissenschaft ist die wissenschaftliche Erforschung der muslimischen Theologie eine vergleichsweise junge Disziplin. In den letzten Jahrzehnten wurden große Fortschritte sowohl bei der Entdeckung neuer Materialien als auch bei der wissenschaftlichen Herangehensweise auf diesem Gebiet erzielt. Das Oxford Handbook of Islamic Theology bietet einen umfassenden und maßgeblichen Überblick über den aktuellen Stand des Fachgebiets. Es vermittelt ein vielfältiges Bild des Standes der Technik und gibt gleichzeitig Hinweise auf neue Richtungen für die zukünftige Forschung. Teil Eins behandelt die verschiedenen Bereiche der islamischen Theologie während der prägenden und frühen Mittelperiode, sowohl die rationale als auch die biblische Theologie. Um die kontinuierliche Interaktion zwischen den verschiedenen theologischen Strängen und ihre Auswirkungen (während der prägenden und frühen mittleren Periode und darüber hinaus) zu demonstrieren, bietet Teil zwei eine Reihe von Fallstudien. Diese konzentrieren sich auf spezifische theologische Fragen, die sich durch die dilemmatischen und oft polemischen Interaktionen zwischen den verschiedenen theologischen Schulen und Denkern entwickelt haben. Teil drei befasst sich mit der islamischen Theologie in der späteren Mittel- und Frühen Neuzeit. Eines der Merkmale dieser Zeit ist die zunehmende Verschmelzung von Theologie mit Philosophie (Peripatetik und Illuminationismus) und Mystik. Teil vier befasst sich anhand einer Reihe von Fallstudien mit den Auswirkungen politischer und sozialer Entwicklungen auf die Theologie: der berühmten Mi?na, die von al-Ma'mun (reg. 189/813-218/833) eingeführt wurde, sowie der Mihna, zu der Ibn 'Aqil (gest. 769/1367) wurde unterworfen; die Religionspolitik der Almohaden; sowie die wechselnden Interpretationen der Beziehung zwischen Ash'arismus und Maturidismus im Laufe der Geschichte (insbesondere während der Mamluken- und Osmanenzeit), die oft durch politische Motive motiviert waren. Teil fünf befasst sich mit dem islamischen theologischen Denken vom Ende der Frühen Neuzeit bis zur Neuzeit.