Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Lutherische Theologie: Eine Grammatik des Glaubens
„Dieses Lehrbuch erforscht die lutherische theologische Tradition. Kirsi Stjerna betrachtet lutherische Quellen, Wortschatz und Schwerpunkte durch die Linse des Augsburger Bekenntnisses und des Großen Katechismus und entwickelt eine unverwechselbare lutherische Glaubenssprache, die mit zeitgenössischen Kontexten und Forschern in Einklang steht. Lutherische Theologie gibt den Lesern die Werkzeuge, die sie benötigen, um lutherische Perspektiven im Licht historischer Quellen zu verstehen, die zugrunde liegenden Beweggründe früherer theologischer Diskurse zu erkennen und dieses Wissen auf die Gegenwart anzuwenden Debatten. Es stellt das Buch der Eintracht und Martin Luthers Freiheitstheologie vor und zeigt ihnen, wie sie sich kritisch und konstruktiv mit Schlüsselthemen der Theologie und Spiritualität auseinandersetzen können. Dabei legt sie besonderen Wert auf den Beitrag von Theologinnen und befähigt Studierende, lutherische Theologie ins Gespräch zu bringen mit anderen Glaubenssprachen und Traditionen Dieses Lehrbuch enthält eine umfangreiche Palette pädagogischer Funktionen: - Beispielquiz und Tests mit Fragen, die im Unterricht getestet wurden - Eine Diskussion Leitfaden für jedes Kapitel – Kapitelspezifische Lernziele – Schlüsselbegriffe in Fettdruck, umrahmte Textabschnitte, die zentrale Figuren und Diskussionspunkte, Studienfragen, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar identifizieren“--
Dieses Lehrbuch untersucht die lutherische theologische Tradition. Kirsi Stjerna betrachtet lutherische Quellen, Wortschatz und Schwerpunkte durch die Linse des Augsburger Bekenntnisses und des Großen Katechismus und entwickelt eine unverwechselbare lutherische Glaubenssprache, die mit zeitgenössischen Kontexten in Einklang steht und den Forschern die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie benötigen, um lutherische Perspektiven zu verstehen im Licht historischer Quellen, um die zugrunde liegenden Beweggründe vergangener theologischer Diskurse zu erkennen und dieses Wissen auf aktuelle Debatten anzuwenden. Es stellt ihnen das Buch der Eintracht und Martin Luthers Freiheitstheologie vor und zeigt ihnen, wie sie sich kritisch und konstruktiv mit Schlüsselthemen der Theologie und Spiritualität wie Freiheit und Beichte auseinandersetzen können. Stjerna legt besonderen Wert auf den Beitrag von Theologinnen und befähigt Studierende, die lutherische Theologie mit anderen Glaubenssprachen und Traditionen ins Gespräch zu bringen. Dieses Lehrbuch enthält eine umfangreiche Palette pädagogischer Funktionen: – Ein Diskussionsleitfaden für jedes Kapitel – Kapitelspezifisch Lernziele – Schlüsselbegriffe in fett gedruckten, eingerahmten Textabschnitten, die Diskussionspunkte, Diskussion zentraler Themen, Lernfragen und ein Glossar kennzeichnen
Dieses Lehrbuch untersucht die lutherische theologische Tradition. Kirsi Stjerna betrachtet lutherische Quellen, Wortschatz und Schwerpunkte durch die Linse des Augsburger Bekenntnisses und des Großen Katechismus und entwickelt eine unverwechselbare lutherische Glaubenssprache, die mit zeitgenössischen Kontexten in Einklang steht und den Forschern die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie benötigen, um lutherische Perspektiven zu verstehen im Licht historischer Quellen, um die zugrunde liegenden Beweggründe vergangener theologischer Diskurse zu erkennen und dieses Wissen auf aktuelle Debatten anzuwenden. Es stellt ihnen das Buch der Eintracht und Martin Luthers Freiheitstheologie vor und zeigt ihnen, wie sie sich kritisch und konstruktiv mit Schlüsselthemen der Theologie und Spiritualität wie Freiheit und Beichte auseinandersetzen können. Stjerna legt besonderen Wert auf den Beitrag von Theologinnen und befähigt Studierende, die lutherische Theologie mit anderen Glaubenssprachen und Traditionen ins Gespräch zu bringen. Dieses Lehrbuch enthält eine umfangreiche Palette pädagogischer Funktionen: – Ein Diskussionsleitfaden für jedes Kapitel – Kapitelspezifisch Lernziele – Schlüsselbegriffe in fett gedruckten, eingerahmten Textabschnitten, die Diskussionspunkte, Diskussion zentraler Themen, Lernfragen und ein Glossar kennzeichnen