Labels of Empire: Textilmarken: Fenster nach Indien in der Zeit des Raj


Preis:
Sonderpreis€228,95
Lagerbestand:
Auf Lager

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage

Zahlung per Karte oder Nachnahme

14-tägige Rückgabegarantie




Produktbeschreibung: Labels of Empire: Textile Trademarks: Fenster nach Indien in der Zeit des Raj






Einst kleidete Großbritannien die Welt. In den 1880er Jahren, als die britische Textilindustrie ihren Höhepunkt erreichte, trugen 85 Prozent der Weltbevölkerung Kleidung aus Stoffen, die in den Fabriken von Lancashire hergestellt wurden. Allein von 1910 bis 1913 wurden sieben Milliarden Meter Stoff gefaltet, gestempelt, etikettiert und zu Ballen gepresst. Der Großteil dieser Produktion war für den Export bestimmt und 30 Prozent davon gingen nach Indien. Britische Textilhersteller, die auf dem umkämpften indischen Markt verkauften, hatten es mit einer weitgehend Analphabetenbevölkerung zu tun. Um ihre Waren zu differenzieren, prägten sie ihre Stoffe mit markanten Bildern – einem hockenden Tiger oder vielleicht einem Elefanten, der auf einem Globus steht. Als die Chromolithographie im späten 18. Jahrhundert weit verbreitet war, wurden illustrierte Papieretiketten (in der Branche als „Versandtickets“ bekannt) hinzugefügt, die die Menschen vor Ort ansprechen sollten. Diese in Manchester entworfenen, gedruckten und registrierten farbenfrohen Bilder wurden auf die verkauften Stoffstücke geklebt und trugen so weiter zur Etablierung der Marke eines Unternehmens bei. Hinduistische Götter, einheimische Tiere, Szenen aus den großen indischen Epen Mahabharata und Ramayana sowie Ansichten des Alltags waren häufige Themen. Sie stellten gewissermaßen eine Form der Prämie dar und boten dem Verbraucher einen zusätzlichen Anreiz, die Waren eines bestimmten Unternehmens zu kaufen. Labels of Empire beginnt mit der Blütezeit der britischen Textilherstellung im späten 19. Jahrhundert und endet mit der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947. Durch die Kombination von visueller Erzählung, Populärkultur und magischem Realismus auf eine noch nie dagewesene Weise bietet dieses Buch einen beispiellosen Blick auf die Briten Textilindustrie in der Zeit des Raj-und seine bemerkenswert erfolgreiche Verwendung von Papieretiketten als Markenzeichen.


]]>

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro

Verwandte Produkte

Kürzlich angesehen