Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: König Salomo der Magus: Meister der Dschinns und okkulten Traditionen von Ost und West
„Ein ausführliches Porträt Salomos, das seine magischen Kräfte und Taten sowie seinen Einfluss auf esoterische Traditionen weltweit enthüllt. Erkundet die Schulen salomonischer Magie auf der ganzen Welt und Werke wie „Der große und kleine Schlüssel des Königs Salomo“ und „Die Hygromantie Salomos“. Untersucht Salomons magische Besitztümer, darunter seinen berühmten Ring, der ihm die Herrschaft über Tiere, Wetter, Dämonen, Geister und Dschinns verlieh, sowie seine Amulette, Heilmittel, Exorzismen und Zauber. Betrachtet die umfassende Präsenz Salomos in der Folklore auf der ganzen Welt, darunter in Armenien, Malaysia, Russland, Bulgarien, Marokko, Indien und Ägypten“--
• Erforscht die Schulen salomonischer Magie auf der ganzen Welt und Werke wie „Der große und kleine Schlüssel des Königs Salomo“ und „Die Hygromantie Salomos“. • Untersucht Salomons magische Besitztümer, darunter seinen berühmten Ring, der ihm die Herrschaft über Tiere, Wetter, Dämonen und Geister verlieh und Dschinns sowie seine Amulette, Heilmittel, Exorzismen und Zauber • Betrachtet die umfassende Präsenz Salomos in der Folklore auf der ganzen Welt, darunter in Armenien, Malaysia, Russland, Bulgarien, Marokko, Indien und Ägypten Mit Blick auf die salomonische magische Tradition und Salomos tiefgreifenden Einfluss auf esoterische Traditionen auf der ganzen Welt enthüllt Claude Lecouteux König Salomo nicht nur als einen der großen Könige der Vorgeschichte, sondern auch als den bedeutendsten Magier und Magier der Antike. Der Autor untersucht die Hauptquellen Salomos, wie die Bibel, den Koran und die Schriften von Flavius Josephus, und erforscht Salomos Urteile, seine Erkundungen, seine literarischen und wissenschaftlichen Werke (einschließlich eines Kräuterbuchs) und seine Konstruktionen jenseits des Namensgebers Tempel, wie die von den Dschinns erbaute Kupferstadt in Andalus und die Bäder von Sulayman. Er betrachtet auch Salomos magische Besitztümer, wie seinen berühmten Ring und den Stein der Weisen. Der Autor untersucht die übernatürlichen Kräfte, die Salomo durch seinen Ring erhielt, den er vom Engel Gabriel erhielt, einschließlich der Herrschaft über Tiere, Wetter und Dämonen, und untersucht im Detail Salomos Macht über Dschinns und Dschinns, indem er den esoterischen Fäden folgt, die im Primären verborgen sind Quellen über Salomo enthüllt Lecouteux die Arbeit des Magiers Salomo und erforscht seine Amulette, Heilmittel, Exorzismen, Zauber und seinen Einfluss auf die arabische und westliche Magie. Der Autor liefert Illustrationen von Siegeln, Talismane und anderen magischen Symbolen im Zusammenhang mit Salomo und untersucht die Schulen der salomonischen Folkloremagie sowie Werke wie „Der große und kleine Schlüssel des Königs Salomo“ und „Die Hygromantie Salomos“. Anschließend untersucht er die umfassende Präsenz Salomos in der Folklore weltweit, unter anderem in Armenien, Israel, Malaysia, Osteuropa, Russland, Marokko, Indien, der Mongolei sowie bei den Abessiniern Äthiopiens und den Kopten in Ägypten. Er untersucht auch Salomos Rolle innerhalb der bulgarischen Tradition, aus der die Katharer hervorgingen. Lecouteux malt ein ausführliches Porträt von Salomo, dem Magierkönig, und zeigt, wie dieser legendäre Magier einen tiefen Eindruck in den okkulten, magischen Traditionen und Philosophien der antiken Welt hinterlassen hat, der bis heute spürbar ist.
• Erforscht die Schulen salomonischer Magie auf der ganzen Welt und Werke wie „Der große und kleine Schlüssel des Königs Salomo“ und „Die Hygromantie Salomos“. • Untersucht Salomons magische Besitztümer, darunter seinen berühmten Ring, der ihm die Herrschaft über Tiere, Wetter, Dämonen und Geister verlieh und Dschinns sowie seine Amulette, Heilmittel, Exorzismen und Zauber • Betrachtet die umfassende Präsenz Salomos in der Folklore auf der ganzen Welt, darunter in Armenien, Malaysia, Russland, Bulgarien, Marokko, Indien und Ägypten Mit Blick auf die salomonische magische Tradition und Salomos tiefgreifenden Einfluss auf esoterische Traditionen auf der ganzen Welt enthüllt Claude Lecouteux König Salomo nicht nur als einen der großen Könige der Vorgeschichte, sondern auch als den bedeutendsten Magier und Magier der Antike. Der Autor untersucht die Hauptquellen Salomos, wie die Bibel, den Koran und die Schriften von Flavius Josephus, und erforscht Salomos Urteile, seine Erkundungen, seine literarischen und wissenschaftlichen Werke (einschließlich eines Kräuterbuchs) und seine Konstruktionen jenseits des Namensgebers Tempel, wie die von den Dschinns erbaute Kupferstadt in Andalus und die Bäder von Sulayman. Er betrachtet auch Salomos magische Besitztümer, wie seinen berühmten Ring und den Stein der Weisen. Der Autor untersucht die übernatürlichen Kräfte, die Salomo durch seinen Ring erhielt, den er vom Engel Gabriel erhielt, einschließlich der Herrschaft über Tiere, Wetter und Dämonen, und untersucht im Detail Salomos Macht über Dschinns und Dschinns, indem er den esoterischen Fäden folgt, die im Primären verborgen sind Quellen über Salomo enthüllt Lecouteux die Arbeit des Magiers Salomo und erforscht seine Amulette, Heilmittel, Exorzismen, Zauber und seinen Einfluss auf die arabische und westliche Magie. Der Autor liefert Illustrationen von Siegeln, Talismane und anderen magischen Symbolen im Zusammenhang mit Salomo und untersucht die Schulen der salomonischen Folkloremagie sowie Werke wie „Der große und kleine Schlüssel des Königs Salomo“ und „Die Hygromantie Salomos“. Anschließend untersucht er die umfassende Präsenz Salomos in der Folklore weltweit, unter anderem in Armenien, Israel, Malaysia, Osteuropa, Russland, Marokko, Indien, der Mongolei sowie bei den Abessiniern Äthiopiens und den Kopten in Ägypten. Er untersucht auch Salomos Rolle innerhalb der bulgarischen Tradition, aus der die Katharer hervorgingen. Lecouteux malt ein ausführliches Porträt von Salomo, dem Magierkönig, und zeigt, wie dieser legendäre Magier einen tiefen Eindruck in den okkulten, magischen Traditionen und Philosophien der antiken Welt hinterlassen hat, der bis heute spürbar ist.