Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Unsichtbare Farben: Die Künste des Atomzeitalters
Wie Kunst sichtbar macht, was unsichtbar war – die Auswirkungen von Strahlung, das Leben von Atombombenüberlebenden und die Politik des Atomzeitalters. Die Auswirkungen von Strahlung sind unsichtbar, aber Kunst kann sie und ihre Auswirkungen sichtbar machen. Kunstwerke, die als Reaktion auf die Ereignisse des Atomzeitalters geschaffen wurden, ermöglichen es uns, sie auf eine andere Art und Weise zu sehen. In Invisible Colors erkundet Gabrielle Decamous das Atomzeitalter aus der Perspektive der Künste und untersucht atombezogene Kunst, die von der Arbeit von Marie Curie, den Bombenanschlägen auf Hiroshima und Nagasaki, der Katastrophe von Fukushima und anderen Episoden der Atomgeschichte inspiriert ist.Decamous befasst sich mit der „Radium-Literatur“, die auf der Arbeit und dem Leben von Marie Curie basiert; „A-Bomben-Literatur“ von Hibakusha-Künstlern (Bombenüberlebenden) aus Nagasaki und Hiroshima; Reaktionen westlicher Künstler und Schriftsteller auf die Bombenanschläge; Kunst aus den verstrahlten Landschaften des Kalten Krieges – Atomteststandorte und Uranminen, hauptsächlich im Pazifik und in einigen afrikanischen Ländern; und nukleare Unfälle in Fukushima, Tschernobyl und Three Mile Island. Sie findet, dass die künstlerischen Stimmen des Ostens oft von denen des Westens übertönt werden. Hibakusha-Kunst und japanische Fotografien des Bombenangriffs sind im Westen wenig bekannt und wurden zensiert; Poesie von den Marshallinseln und Moruroa ist ebenfalls weitgehend unbekannt; Westliche Theater- und Filmwerke konzentrieren sich eher auf heldenhafte Wissenschaftler, Militärs und den Atompilz als auf die Folgen der Bombenanschläge. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst von Künstlern, die bei diesen nuklearen Ereignissen – den „globalen Hibakusha“ – anwesend waren, und nicht auf denen, die auf sie reagierten In „Distance“ bringt Decamous östliche und westliche Kunst in einen Dialog und analysiert die Ästhetik und Ethik der nuklearen Darstellung.
Wie Kunst sichtbar macht, was unsichtbar war – die Auswirkungen der Strahlung, das Leben der Atombombenüberlebenden und die Politik des Atomzeitalters.
Wie Kunst sichtbar macht, was unsichtbar war – die Auswirkungen der Strahlung, das Leben der Atombombenüberlebenden und die Politik des Atomzeitalters.