Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Einführung in die Religionssoziologie: Klassische und zeitgenössische Perspektiven, 2. Auflage
Dieses Buch bietet einen Überblick über soziologische Theorien des zeitgenössischen religiösen Lebens und kombiniert theoretische Diskussionen mit empirischer Forschung aus mehreren religiösen Traditionen in vielen Teilen der Welt. Es ist eine ideale Lektüre für Studierende, die sich zum ersten Mal mit der Religionssoziologie befassen.
Was sind Religion und Nichtreligion? Wie entstehen und wachsen Fundamentalismus und religiöse Radikalisierung? Wie wirken sich soziale Klasse, Geschlecht, Sexualität, Rasse, ethnische Zugehörigkeit und andere Faktoren auf religiöse Überzeugungen, Praktiken und Organisationen aus? Ist Religion eine grundlegende treibende Kraft oder nutzen politische Führer die Religion für ihre eigenen Zwecke? Bei der Untersuchung dieser relevanten Fragen bietet „Eine Einführung in die Soziologie der Religion“ einen Überblick über soziologische Theorien des zeitgenössischen religiösen Lebens. Die theoretische Diskussion wird durch Präsentationen empirischer Forschung aus verschiedenen religiösen Traditionen in vielen Teilen der Welt begleitet. Die Religionssoziologie ist eng mit Entwicklungen der allgemeinen Soziologie verknüpft. Einige Kapitel sind nach Themen geordnet, während andere kurze Präsentationen klassischer und zeitgenössischer Soziologen von Karl Marx bis Patricia Hill Collins und ihre Perspektiven auf das gesellschaftliche Leben, einschließlich der Religion, bieten. Diese zweite Auflage wurde durchweg mit neuen Kapiteln über Religion und soziale Ungleichheiten, soziale und religiöse Bewegungen und Extremismus aktualisiert. Dieses Buch deckt sowohl die klassische Religionssoziologie als auch zeitgenössische Debatten und Themen ab und ist die ideale Lektüre für Studenten, die sich mit der Religionssoziologie befassen erstmals.
Was sind Religion und Nichtreligion? Wie entstehen und wachsen Fundamentalismus und religiöse Radikalisierung? Wie wirken sich soziale Klasse, Geschlecht, Sexualität, Rasse, ethnische Zugehörigkeit und andere Faktoren auf religiöse Überzeugungen, Praktiken und Organisationen aus? Ist Religion eine grundlegende treibende Kraft oder nutzen politische Führer die Religion für ihre eigenen Zwecke? Bei der Untersuchung dieser relevanten Fragen bietet „Eine Einführung in die Soziologie der Religion“ einen Überblick über soziologische Theorien des zeitgenössischen religiösen Lebens. Die theoretische Diskussion wird durch Präsentationen empirischer Forschung aus verschiedenen religiösen Traditionen in vielen Teilen der Welt begleitet. Die Religionssoziologie ist eng mit Entwicklungen der allgemeinen Soziologie verknüpft. Einige Kapitel sind nach Themen geordnet, während andere kurze Präsentationen klassischer und zeitgenössischer Soziologen von Karl Marx bis Patricia Hill Collins und ihre Perspektiven auf das gesellschaftliche Leben, einschließlich der Religion, bieten. Diese zweite Auflage wurde durchweg mit neuen Kapiteln über Religion und soziale Ungleichheiten, soziale und religiöse Bewegungen und Extremismus aktualisiert. Dieses Buch deckt sowohl die klassische Religionssoziologie als auch zeitgenössische Debatten und Themen ab und ist die ideale Lektüre für Studenten, die sich mit der Religionssoziologie befassen erstmals.