Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Einblicke in die Styling-Abteilung von Rolls-Royce und Bentley von 1971 bis 2001
Eine Neuauflage des Veloce-Klassikers. Ein einzigartiger und persönlicher Bericht über die Reise eines jungen Designers nach seinem Einstieg bei der prestigeträchtigsten Marke Rolls-Royce. Die manchmal exzentrische, oft humorvolle Arbeit dieser einzigartigen britischen Institution in einer Zeit gewaltiger Veränderungen wird ausführlich beschrieben.
Von einem kleinen Designteam, das am Silver Spirit/Mulsanne arbeitete, bis hin zum Chefstylisten lüftet Graham Hull während seiner Zeit in Crewe mit Inside the Rolls-Royce & Bentley Styling Department (1971 bis 2001) den Vorhang über eine eigenwillige Institution. Licht ins Dunkel In einer Fabrik, die ebenso sehr von Stolz wie vom Endergebnis motiviert ist, werden alle Projekte – ob Produktion, Sonderauftrag oder abgebrochene Designs – abgedeckt, und der oft einzigartige Styling-Prozess ist abgedeckt erforscht. Dieser Prozess war ein Schlüsselelement für das Wiederaufleben der ruhenden Marke Bentley, die mit ihrem wachsenden Vermögen zum Star des Genfer Autosalons wurde und Aufträge von wohlhabenden Enthusiasten für vollständig maßgeschneiderte Fahrzeuge erhielt. Die Gründerväter Royce und Rolls verschmolzen Technik mit Marketing, doch als das Marketing die Oberhand gewann, zerbrach diese Verbindung. Das Drama, wie diese britische Institution zwischen BMW und VW aufgeteilt wurde und wie ästhetisches Design, das vom britischen Management nie geschätzt wurde, zunehmend Anerkennung fand, ist von grundlegender Bedeutung für die Geschichte. Die verwirrende Anzahl von Projekten in den 1990er Jahren ist ein echter Augenöffner und ein Phänomen, das einzigartige Menschen, Fähigkeiten und Einrichtungen erforderte.
Von einem kleinen Designteam, das am Silver Spirit/Mulsanne arbeitete, bis hin zum Chefstylisten lüftet Graham Hull während seiner Zeit in Crewe mit Inside the Rolls-Royce & Bentley Styling Department (1971 bis 2001) den Vorhang über eine eigenwillige Institution. Licht ins Dunkel In einer Fabrik, die ebenso sehr von Stolz wie vom Endergebnis motiviert ist, werden alle Projekte – ob Produktion, Sonderauftrag oder abgebrochene Designs – abgedeckt, und der oft einzigartige Styling-Prozess ist abgedeckt erforscht. Dieser Prozess war ein Schlüsselelement für das Wiederaufleben der ruhenden Marke Bentley, die mit ihrem wachsenden Vermögen zum Star des Genfer Autosalons wurde und Aufträge von wohlhabenden Enthusiasten für vollständig maßgeschneiderte Fahrzeuge erhielt. Die Gründerväter Royce und Rolls verschmolzen Technik mit Marketing, doch als das Marketing die Oberhand gewann, zerbrach diese Verbindung. Das Drama, wie diese britische Institution zwischen BMW und VW aufgeteilt wurde und wie ästhetisches Design, das vom britischen Management nie geschätzt wurde, zunehmend Anerkennung fand, ist von grundlegender Bedeutung für die Geschichte. Die verwirrende Anzahl von Projekten in den 1990er Jahren ist ein echter Augenöffner und ein Phänomen, das einzigartige Menschen, Fähigkeiten und Einrichtungen erforderte.