Insektenmedien: Eine Archäologie von Tieren und Technologie


Preis:
Sonderpreis€69,21
Lagerbestand:
Auf Lager

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage

Zahlung per Karte oder Nachnahme

14-tägige Rückgabegarantie




Produktbeschreibung: Insektenmedien: Eine Archäologie von Tieren und Technologie






„Mit Insect Media bietet Jussi Parikka eine Theorie der Medien an, die unsere traditionellen Ansichten über das Natürliche und das Künstliche in Frage stellt. Parikka versteht Insekten nicht nur durch die Linse von Medien und Vermittlung, er bringt auch eine Insektenlogik zum Vorschein, die den Kern unserer zeitgenössischen Faszination ausmacht.“ Netzwerke, Schwärmerei und intelligente Agenten erfordern die Fähigkeit, Kulturtheorie mit einem tiefen Verständnis der Wissenschaften zu verknüpfen – etwas, wofür Parikka am wichtigsten ist „Insektenmedien, die uns über den nichtmenschlichen Aspekt von Medien, Kommunikation und Intelligenz informieren, ist ein Buch, das mit Sicherheit für Aufsehen sorgen wird.“ wurden zur Strukturierung moderner Medientechnologien und der Netzwerkgesellschaft eingesetzt und bieten eine radikal neue Perspektive auf die Verbindung von Biologie und Technologie. Durch enge Auseinandersetzung mit der Pionierarbeit von Insektenethologen (darunter Jakob von Uexkull und Karl von Frisch), posthumanistischen Philosophen, Medientheoretikern sowie zeitgenössischen Filmemachern und Künstlern. Parikka entwickelt eine Insektentheorie der Medien – eine Theorie, die moderne Medien als mehr als nur Produkte einzelner menschlicher Akteure, sozialer Interessen oder technologischer Determinanten betrachtet. Insect Media hinterfragt anthropozentrische Ansätze der zeitgenössischen Wissenschaft und Kultur und zeigt die Möglichkeiten auf, die Insekten und andere nichtmenschliche Tiere für ein Umdenken in den Medien, die Verschmelzung von Biologie und Technologie sowie unser Verständnis und die Interaktion mit der zeitgenössischen digitalen Kultur bieten.

Seit dem frühen 19. Jahrhundert, als Entomologen erstmals die einzigartigen biologischen und Verhaltensmerkmale von Insekten bekannt machten, haben Technologieinnovatoren und Theoretiker Insekten als Vorlagen für eine Vielzahl von Technologien vorgeschlagen. In Insect Media analysiert Jussi Parikka, wie soziale Organisationsformen von Insekten – Schwärme, Bienenstöcke, Netze und verteilte Intelligenz – zur Strukturierung moderner Medientechnologien und der Netzwerkgesellschaft genutzt wurden, und bietet so eine radikal neue Perspektive auf die Verbindung von Biologie und Technologie. Durch die enge Auseinandersetzung mit der Pionierarbeit von Insektenethologen, darunter Jakob von Uexküll und Karl von Frisch, posthumanistischen Philosophen, Medientheoretikern sowie zeitgenössischen Filmemachern und Künstlern entwickelt Parikka ein Insekt Medientheorie, die moderne Medien nicht nur als Produkte einzelner menschlicher Akteure, sozialer Interessen oder technologischer Determinanten konzeptualisiert. Es handelt sich vielmehr um zutiefst nichtmenschliche Phänomene, die auf die außerirdischen Lebenswelten von Insekten zurückgreifen und diese nachahmen. Sie bewegen sich geschickt von den Biowissenschaften zur digitalen Technologie, von der Populärkultur zur avantgardistischen Kunst und Architektur und von der Philosophie zur Kybernetik und Spieltheorie. Parikka bietet innovative konzeptionelle Werkzeuge zur Erforschung der Phänomene der Netzwerkgesellschaft und -kultur. Insect Media hinterfragt anthropozentrische Ansätze der zeitgenössischen Wissenschaft und Kultur und zeigt die Möglichkeiten auf, die Insekten und andere nichtmenschliche Tiere für ein Umdenken in den Medien, die Verschmelzung von Biologie und Technologie sowie unser Verständnis und die Interaktion mit der zeitgenössischen digitalen Kultur bieten.

Aufdeckung der Insektenlogik, die zeitgenössische Medientechnologien und die Netzwerkgesellschaft beeinflusst.


]]>

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro

Verwandte Produkte

Kürzlich angesehen