Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Neigungen: Eine Kritik der Rechtschaffenheit
Cavarero widerlegt eine Reihe langjähriger Annahmen der Moralphilosophie, indem er die klassische Figur des Homo erectus oder „aufrechten Mannes“ in Frage stellt und ein feministisches, altruistisches, offenes Modell des Subjekts vorschlägt – eines, das anderen gegenüber geneigt ist.
In diesem neuen und zugänglichen Buch untersucht Italiens bekannteste feministische Philosophin die moralische und politische Bedeutung der vertikalen Haltung, um Subjektivität im Hinblick auf Neigung neu zu denken. Adriana Cavarero stellt die klassische Figur des Homo erectus oder „aufrechten Mannes“ in Frage und schlägt ein altruistisches, offenes Modell des Subjekts vor – jemanden, der anderen zugeneigt ist. Sie kontrastiert die männliche Aufrichtigkeit mit der weiblichen Tendenz und bezieht sich dabei auf philosophische Texte (von Platon, Thoman Hobbes, Immanuel Kant, Hannah Arendt, Elias Canetti und anderen) sowie auf Kunstwerke (Barnett Newman, Leonardo da Vinci, Artemisia Gentileschi usw.). Alexander Rodtschenko) und Literatur (Marcel Proust und Virginia Woolf).
In diesem neuen und zugänglichen Buch untersucht Italiens bekannteste feministische Philosophin die moralische und politische Bedeutung der vertikalen Haltung, um Subjektivität im Hinblick auf Neigung neu zu denken. Adriana Cavarero stellt die klassische Figur des Homo erectus oder „aufrechten Mannes“ in Frage und schlägt ein altruistisches, offenes Modell des Subjekts vor – jemanden, der anderen zugeneigt ist. Sie kontrastiert die männliche Aufrichtigkeit mit der weiblichen Tendenz und bezieht sich dabei auf philosophische Texte (von Platon, Thoman Hobbes, Immanuel Kant, Hannah Arendt, Elias Canetti und anderen) sowie auf Kunstwerke (Barnett Newman, Leonardo da Vinci, Artemisia Gentileschi usw.). Alexander Rodtschenko) und Literatur (Marcel Proust und Virginia Woolf).