Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Bildersturm
„Diese Schriften erforschen die Dynamik des Bildersturms, der in diesen instabilen Zeiten als Forschungsgebiet neue Bedeutung gewinnt. Freedberg gilt weithin als einer der weltweit führenden Experten für Bildersturm. Dieses Buch versammelt die besten seiner Texte , einschließlich eines neuen Aufsatzes und einer frisch verfassten aktuellen Übersicht über das Thema. Die Themen der Texte reichen von den heftigen religiösen Imagekämpfen in der Reformation bis zur staatlichen Unterdrückung in der Moderne Südafrika und die Kulturkriege der frühen 1990er Jahre in den USA“--
Mit der zunehmenden Aktivität religiöser, politischer und militärischer Extremisten gewinnt die Zerstörung von Bildern auf globaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Als Begründer der Erforschung des frühneuzeitlichen und zeitgenössischen Bildersturms beschäftigt sich David Freedberg seit fünf Jahrzehnten mit diesem Thema. Seine Arbeit hat diesem Thema einen zentralen Platz in der Kunstgeschichte verschafft, der nicht nur für das Verständnis der Kunst, sondern aller Bilder in der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Band sammelt die bedeutendsten Texte Freedbergs über Bildersturm und Zensur und bringt fünf Schlüsselwerke wieder in Druck, zusammen mit neuen Einschätzungen des zeitgenössischen Bildersturms an Orten vom Nahen und Mittleren Osten bis zu den Vereinigten Staaten sowie einem neuen Überblick über das Ganze Thema. Die Schriften in diesem kompakten Band erforschen die Dynamik und Geschichte des Bildersturms, von den wütenden Kämpfen um Bilder in der Reformation bis zur staatlichen Unterdrückung im modernen Südafrika, den amerikanischen Kulturkriegen der frühen 1990er Jahre und der heutigen Abbruchkultur. Freedberg kombiniert frisches Denken mit fundiertem Fachwissen, um sich mit der erneuerten Bedeutung des Bildersturms, seinen Ideologien und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Dieser Band bietet auch eine Ergänzung zu Freedbergs Essay über Götzendienst und Bildersturm aus seinem bahnbrechenden Buch „The Power of Images“. Freedbergs Schriften sind für diese Diskussion von grundlegender Bedeutung, und dieser Band wird eine willkommene Ressource für Historiker, Museumsfachleute, Spezialisten für internationales Recht, Denkmalpfleger und Studenten sein.
Mit der zunehmenden Aktivität religiöser, politischer und militärischer Extremisten gewinnt die Zerstörung von Bildern auf globaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Als Begründer der Erforschung des frühneuzeitlichen und zeitgenössischen Bildersturms beschäftigt sich David Freedberg seit fünf Jahrzehnten mit diesem Thema. Seine Arbeit hat diesem Thema einen zentralen Platz in der Kunstgeschichte verschafft, der nicht nur für das Verständnis der Kunst, sondern aller Bilder in der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Band sammelt die bedeutendsten Texte Freedbergs über Bildersturm und Zensur und bringt fünf Schlüsselwerke wieder in Druck, zusammen mit neuen Einschätzungen des zeitgenössischen Bildersturms an Orten vom Nahen und Mittleren Osten bis zu den Vereinigten Staaten sowie einem neuen Überblick über das Ganze Thema. Die Schriften in diesem kompakten Band erforschen die Dynamik und Geschichte des Bildersturms, von den wütenden Kämpfen um Bilder in der Reformation bis zur staatlichen Unterdrückung im modernen Südafrika, den amerikanischen Kulturkriegen der frühen 1990er Jahre und der heutigen Abbruchkultur. Freedberg kombiniert frisches Denken mit fundiertem Fachwissen, um sich mit der erneuerten Bedeutung des Bildersturms, seinen Ideologien und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Dieser Band bietet auch eine Ergänzung zu Freedbergs Essay über Götzendienst und Bildersturm aus seinem bahnbrechenden Buch „The Power of Images“. Freedbergs Schriften sind für diese Diskussion von grundlegender Bedeutung, und dieser Band wird eine willkommene Ressource für Historiker, Museumsfachleute, Spezialisten für internationales Recht, Denkmalpfleger und Studenten sein.