Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Hieronymus Bosch: Garten der Lüste
Dieses Buch ist jetzt in einer neuen Auflage erhältlich und befasst sich mit Hieronymus Boschs Meisterwerk „Garten der Lüste“. Nur wenige Gemälde regen so intensive Studien und Spekulationen an wie „Garten der Lüste“, das weltberühmte Triptychon des niederländischen Meisters Hieronymus Bosch. Das Gemälde wurde als ketzerisches Meisterwerk, als opulente Darstellung der Schöpfung und als Vorahnung des Endes der Welt interpretiert.
Dieses Buch ist jetzt in einer neuen Auflage erhältlich und befasst sich mit Hieronymus Boschs Meisterwerk „Garten der Lüste“. Nur wenige Gemälde regen so intensive Studien und Spekulationen an wie „Garten der Lüste“, das weltberühmte Triptychon des niederländischen Meisters Hieronymus Bosch. Das Gemälde wurde als ketzerisches Meisterwerk, als opulente Darstellung der Schöpfung und als Vorahnung des Endes der Welt interpretiert. In diesem Buch bietet der renommierte Kunsthistoriker Hans Belting eine radikale Neuinterpretation des Werks, das er nicht als apokalyptisch, sondern utopisch ansieht, und schildert, wie die Welt existieren würde, wenn der Sündenfall nicht stattgefunden hätte. Belting führt den Leser durch die einzelnen Panels und diskutiert verschiedene Denkrichtungen sowie das Leben und die Zeit von Bosch. Diese faszinierende Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Literatur und Theorie rund um einen der rätselhaftesten Künstler der Welt.
Dieses Buch ist jetzt in einer neuen Auflage erhältlich und befasst sich mit Hieronymus Boschs Meisterwerk „Garten der Lüste“. Nur wenige Gemälde regen so intensive Studien und Spekulationen an wie „Garten der Lüste“, das weltberühmte Triptychon des niederländischen Meisters Hieronymus Bosch. Das Gemälde wurde als ketzerisches Meisterwerk, als opulente Darstellung der Schöpfung und als Vorahnung des Endes der Welt interpretiert. In diesem Buch bietet der renommierte Kunsthistoriker Hans Belting eine radikale Neuinterpretation des Werks, das er nicht als apokalyptisch, sondern utopisch ansieht, und schildert, wie die Welt existieren würde, wenn der Sündenfall nicht stattgefunden hätte. Belting führt den Leser durch die einzelnen Panels und diskutiert verschiedene Denkrichtungen sowie das Leben und die Zeit von Bosch. Diese faszinierende Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Literatur und Theorie rund um einen der rätselhaftesten Künstler der Welt.