Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Heritage Trains der Londoner U-Bahn
Seltene und bisher unveröffentlichte Fotos, die historische Züge im Londoner U-Bahn-System dokumentieren.
Die stark befahrene Londoner U-Bahn scheint ein unwahrscheinlicher Standort für den Betrieb historischer Züge zu sein, insbesondere wenn diese mit Dampf betrieben werden. Dabei handelte es sich jedoch um das erste U-Bahnnetz der Welt, und die ursprünglichen Abschnitte wurden mit Dampftraktion auf Hauptspurweite gebaut. London Transport und sein Nachfolger London Underground Ltd waren sich dieser Bedeutung sehr bewusst und haben sich bemüht, ihr Erbe zu bewahren und zu präsentieren. Im Laufe der Jahrzehnte verkehrten auf Teilen des Systems Tage der offenen Tür und Sonderzüge. Dazu gehörte der Betrieb von Dampf-, Diesel- und Elektrozügen für die Öffentlichkeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des normalen Niveaus des U-Bahn-Verkehrs auf diesen Strecken. Diese Sonderzüge verkehrten nicht nur in den offenen Außenabschnitten des Netzes, sondern gelegentlich auch durch die offenen Tunnelabschnitte im Zentrum Londons. Aufgrund der neuen Signalsysteme ist es unwahrscheinlich, dass dies noch einmal vorkommt Das Museum bietet weiterhin ein Programm mit Ausstellungen, historischen Führungen und Tagen der offenen Tür im Museumsdepot von Acton an. Dieses Buch blickt auf die wichtigsten Ereignisse zwischen 1963 und 2019 zurück.
Die stark befahrene Londoner U-Bahn scheint ein unwahrscheinlicher Standort für den Betrieb historischer Züge zu sein, insbesondere wenn diese mit Dampf betrieben werden. Dabei handelte es sich jedoch um das erste U-Bahnnetz der Welt, und die ursprünglichen Abschnitte wurden mit Dampftraktion auf Hauptspurweite gebaut. London Transport und sein Nachfolger London Underground Ltd waren sich dieser Bedeutung sehr bewusst und haben sich bemüht, ihr Erbe zu bewahren und zu präsentieren. Im Laufe der Jahrzehnte verkehrten auf Teilen des Systems Tage der offenen Tür und Sonderzüge. Dazu gehörte der Betrieb von Dampf-, Diesel- und Elektrozügen für die Öffentlichkeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des normalen Niveaus des U-Bahn-Verkehrs auf diesen Strecken. Diese Sonderzüge verkehrten nicht nur in den offenen Außenabschnitten des Netzes, sondern gelegentlich auch durch die offenen Tunnelabschnitte im Zentrum Londons. Aufgrund der neuen Signalsysteme ist es unwahrscheinlich, dass dies noch einmal vorkommt Das Museum bietet weiterhin ein Programm mit Ausstellungen, historischen Führungen und Tagen der offenen Tür im Museumsdepot von Acton an. Dieses Buch blickt auf die wichtigsten Ereignisse zwischen 1963 und 2019 zurück.