Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Green Building Costs: Die Erschwinglichkeit von nachhaltigem Design
„Nachhaltigkeit ist zu einem Treiber für Innovationen in der gebauten Umwelt geworden, aber die Erschwinglichkeit nachhaltigen Bauens bleibt eine große Herausforderung. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die tatsächlichen Kosten des umweltfreundlichen Bauens. Es bietet den Lesern eine unvoreingenommene Bewertung auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse Baukostendaten und beleuchtet die Erschwinglichkeit nachhaltiger Gebäude. Der erste Teil legt den Grundstein, um die Wahrnehmung zu entmystifizieren, dass umweltfreundliche Gebäude teuer sind Konstruieren Sie, indem Sie empirische Beweise dafür liefern, dass der Bau umweltfreundlicher Gebäude, selbst Nullgebäude, nicht unbedingt teurer ist als herkömmliche Gebäude. Im zweiten Teil werden empirische Beweise präsentiert. Häufige Fehleinschätzungen höherer Greenbuilding-Baukosten, wie z. B. das Zielniveau der Nachhaltigkeit, werden widerlegt Technische Komplexität Der Autor bietet einen neuen Rahmen, um die Baukostentreiber und Unterschiede nachhaltiger Gebäude zu erklären: die Projektmerkmale und Projektteammerkmale (menschliche Faktoren). Der dritte Teil lenkt die Aufmerksamkeit der Leser auf die wichtige Rolle, die menschliche Faktoren bei der Kontrolle und Reduzierung der Baukosten spielen, wobei der Schwerpunkt auf dem Projektdesignteam liegt. Ein Mangel an Fähigkeiten, Fachwissen und Erfahrung während der Entwurfsphase dürfte der größte Faktor für höhere Baukosten sein. Empirische Analysen, Fallstudien zu LEED-zertifizierten Gebäuden und Interviews mit Projektteams werden genutzt, um einen Weg zu erschwinglicherem umweltfreundlichem Bauen aufzuzeigen. Dies wird eine entscheidende Ressource für Studenten und Fachleute in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Baumanagement sowie Planung und Energiepolitik sein.“
Nachhaltigkeit ist zu einem Treiber für Innovationen in der gebauten Umwelt geworden, aber die Erschwinglichkeit nachhaltigen Bauens bleibt eine große Herausforderung. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die tatsächlichen Kosten des umweltfreundlichen Bauens. Es bietet den Lesern eine unvoreingenommene Bewertung auf der Grundlage empirischer Baukostendaten und beleuchtet die Erschwinglichkeit nachhaltiger Gebäude. Die Kapitel werden in drei Teilen präsentiert. Der erste Teil legt den Grundstein, um die Wahrnehmung zu entmystifizieren, dass der Bau umweltfreundlicher Gebäude teuer sei, indem er empirische Beweise dafür liefert, dass der Bau umweltfreundlicher Gebäude, selbst Netto-Null-Gebäude, nicht unbedingt teurer ist als der Bau herkömmlicher Gebäude. Im zweiten Teil werden empirische Belege präsentiert und häufige Fehleinschätzungen über höhere Baukosten für umweltfreundliche Gebäude widerlegt. Der Autor bietet einen neuen Rahmen zur Erklärung der Baukostentreiber und Unterschiede nachhaltiger Gebäude: die Projektmerkmale und Projektteammerkmale (menschliche Faktoren). Der dritte Teil lenkt die Aufmerksamkeit der Leser auf die wichtige Rolle, die menschliche Faktoren bei der Kontrolle und Reduzierung der Baukosten spielen, wobei der Schwerpunkt auf dem Projektdesignteam liegt. Ein Mangel an Fähigkeiten, Fachwissen und Erfahrung während der Entwurfsphase dürfte der größte Faktor für höhere Baukosten sein. Empirische Analysen, Fallstudien zu LEED-zertifizierten Gebäuden und Interviews mit Projektteams werden genutzt, um am Ende einen Weg zu erschwinglicherem umweltfreundlichem Bauen aufzuzeigen. Dies wird eine entscheidende Ressource für Studenten und Fachleute in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Baumanagement usw. sein Planung und Energiepolitik.
Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die tatsächlichen Kosten des umweltfreundlichen Bauens. Es bietet den Lesern eine unvoreingenommene Bewertung auf Basis empirischer Baukostendaten und gibt Aufschluss über die Erschwinglichkeit nachhaltiger Gebäude.