Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Gott, der Mensch wurde: Eine biblische Theologie der Menschwerdung
Das Studium von Themen spielt in der biblischen Theologie eine wichtige Rolle, und große Ereignisse und Rollen, die in der Christologie von zentraler Bedeutung sind, können erfolgreich in einen Rahmen der „Versprechenserfüllung“ gestellt werden. Ist die Inkarnation jedoch eine Anomalie? War die Inkarnation Teil der Hoffnung Israels? Graham Coles anregende Studie befasst sich mit solchen Fragen. Er beginnt damit, den Zweck der Schöpfung darin zu erforschen, dass Gott einen Palast-Tempel erschafft, in dem das nach dem göttlichen Bild geschaffene Geschöpf wohnen kann, und folgt dann den Taten Gottes in der Geschichte Israels, um ein eigenes Volk zu erlösen, unter dem er wohnen kann. Insbesondere untersucht er die theophanische Sprache: Gott wird als eine Person dargestellt, die wie eine Verkörperung spricht, handelt und fühlt. Er betrachtet die messianische Hoffnung Israels und dann das Zeugnis des Neuen Testaments: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Johannes 1,14) in der Person Jesu Christi. Cole geht auch auf die von Anselm aufgeworfene Frage ein: „Warum wurde Gott zu mir?“ - und findet zahlreiche Antworten im Neuen Testament. Er schließt mit einer Betrachtung der theologischen und existenziellen Bedeutung der Inkarnation. Die Leser werden ein tieferes Verständnis für die erstaunliche Vorsehung Gottes gewinnen, die auf subtile Weise den Weg für das Geheimnis der Menschwerdung bereitete, und für die Tiefe der Liebe, die Gott zeigte, als er seinen geliebten Sohn sandte, der Mensch wurde.