Geschlecht des Kapitals: Wie Familien die Vermögensungleichheit aufrechterhalten


Preis:
Sonderpreis€74,49
Lagerbestand:
Auf Lager

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage

Zahlung per Karte oder Nachnahme

14-tägige Rückgabegarantie




Produktbeschreibung: Geschlecht des Kapitals: Wie Familien die Vermögensungleichheit aufrechterhalten






Zwei führende Sozialwissenschaftler untersuchen das geschlechtsspezifische Wohlstandsgefälle in Ländern mit offiziell egalitärem Eigentumsrecht und zeigen, wie Juristen – wissentlich oder unwissentlich – wohlhabenden Familien und Männern helfen, ihre Privilegien zu wahren. In vielen Ländern gewährt das Eigentumsrecht Männern und Frauen gleiche Rechte. Warum häufen Frauen dann immer noch weniger Vermögen an als Männer? Durch die Kombination quantitativer, ethnografischer und archivarischer Forschung erklärt The Gender of Capital, wie und warum Frauen in jeder Gesellschaftsschicht gegenüber ihren Ehemännern, Vätern und Brüdern wirtschaftlich benachteiligt sind. Die Gründe liegen in den unfairen wirtschaftlichen Regelungen, die sich bei Scheidungsverfahren, Nachlassplanung und anderen entscheidenden Situationen auswirken, in denen sich Recht und Familienleben überschneiden. Céline Bessiere und Sibylle Gollac argumentieren, dass, was auch immer das Gesetz vorsieht, zu viele Ergebnisse von ungeahntem Sexismus geprägt sind. Bei privaten Entscheidungen sterben alte Gewohnheiten nur schwer: Familien stellen weiterhin unverhältnismäßig viele Ressourcen zugunsten von Jungen und Männern bereit. Unterdessen ist die Anwaltschaft weiterhin von Annahmen abhängig, die die Ungleichheit der Geschlechter verstärken. Bessiere und Gollac stellen eine Reihe von Wirtschaftsdaten zusammen, die diese Vorurteile dokumentieren. Sie untersuchen auch zahlreiche Familiengeschichten und befragen Familienmitglieder, Anwälte und Notare, um die Buchhaltungstricks zu identifizieren, die den Ausschlag zugunsten von Männern geben. Frauen aus dem gesamten Klassenspektrum – von armen alleinerziehenden Müttern bis hin zu MacKenzie Scott, der Ex-Frau des Amazon-Milliardärs Jeff Bezos – können in Scheidungsfällen systematischen wirtschaftlichen Nachteilen ausgesetzt sein. Gleiches gilt für Erbschafts- und Nachfolgefragen in Familienunternehmen. Darüber hinaus verewigen diese Benachteiligungen umfassendere soziale Ungleichheiten, die über die Ungleichheit der Geschlechter hinausgehen. Wie Bessière und Gollac deutlich machen, hat die Aneignung von Kapital durch Männer dazu beigetragen, die starren Hierarchien der heutigen Klassengesellschaft selbst zu sichern.


]]>

Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro

Verwandte Produkte

Kürzlich angesehen