Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Gärten in der modernen Landschaft: Ein Faksimile der überarbeiteten Ausgabe von 1948. Ein Faksimile der überarbeiteten Ausgabe von 1948
Begleitet von einer Einführung von John Dixon Hunt gibt dieses Faksimile die Ausgabe von Gardens in the Modern Landscape aus dem Jahr 1948 vollständig wieder, ein Manifest für den modernen Garten, das die Landschaftsgestaltung des 20. Jahrhunderts stark beeinflusste. Zwischen 1937 und 1938 veröffentlichte der Gartendesigner Christopher Tunnard eine Reihe von Artikeln in der British Architectural Review, in denen er den vorherrschenden englischen Landschaftsstil ablehnte. Inspiriert von den Prinzipien der modernistischen Kunst und der japanischen Ästhetik forderte Tunnard eine „neue Technik“ in der Gartengestaltung, die die Integration von Form und Zweck betonte. „Der funktionale Garten vermeidet die Extreme sowohl des sentimentalen Expressionismus des wilden Gartens als auch des intellektuellen Klassizismus des ‚formellen‘ Gartens“, schrieb er; „Es verkörpert vielmehr einen Geist des Rationalismus und bietet durch eine ästhetische und praktische Anordnung seiner Einheiten ein freundliches und gastfreundliches Milieu für Ruhe und Erholung.“ Tunnards Zeitschriftenartikel wurden 1938 in Buchform als Gardens in the Modern Landscape neu veröffentlicht und überarbeitet Die zweite Auflage erschien ein Jahrzehnt später. Zusammengenommen stellten diese Artikel ein Manifest für den modernen Garten dar, dessen Einfluss sich in den Werken von Persönlichkeiten wie Lawrence Halprin, Philip Johnson und Edward Larrabee Barnes zeigt. Das Buch war lange vergriffen und wird hier in einer Faksimileversion von 1948 neu aufgelegt Edition, begleitet von einem kontextualisierenden Vorwort von John Dixon Hunt. Gardens in the Modern Landscape kündigte einen grundlegenden Wandel in der Entwicklung des Designs des 20. Jahrhunderts an und nahm auch Fragen der Zersiedelung und der Geschichte vorweg Erhaltung und die Dynamik zwischen der natürlichen und gebauten Umwelt. Es steht Studierenden, Praktikern und Kennern erneut zur Verfügung und ist ein historisches Dokument und eine Einladung zum weiteren innovativen Nachdenken über Landschaftsarchitektur.