Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Zerbrechlich: Vögel, Eier und Lebensräume
Vögel&; Eier sind wahre Wunder der Natur: Sie sind stark genug, um den Embryo während seines Wachstums zu schützen und der Inkubation durch die Eltern standzuhalten, aber dennoch zerbrechlich genug, um das Schlüpfen des Kükens zu ermöglichen. Kein Wunder, dass die enorme Vielfalt an Vogeleiern und Vogelarten so groß ist. die erstaunliche Auswahl an Formen, Größen, Farben, Texturen und Mustern &; fasziniert uns schon lange. Der renommierte Landschaftsfotograf Colin Prior hegt seit seiner Kindheit eine Leidenschaft für Wildvögel. Für ihn sind Vögel die Verkörperung der Natur und bereichern das Erlebnis, draußen zu sein, grundlegend. Dieses atemberaubende neue Buch präsentiert Priors bemerkenswerte Vogelbilder. Eier nebeneinander mit seinen dramatischen Fotografien der Vögel&; natürliche Lebensräume. In einer Zeit, in der viele menschliche Einflüsse negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, sind diese Lebensräume gleichermaßen fragil und anfällig für Veränderungen. Der Verlust des Lebensraums ist wiederum ein wesentlicher Faktor für den Rückgang der Wildvogelpopulationen. Es war illegal, Vögel zu fangen. In Großbritannien werden seit 1954 Eier aus der Wildnis gefangen, und seit 1982 ist der Besitz von Eiern von Wildvögeln gesetzlich verboten. Die in diesem Buch vorgestellten Eier gehören zum National Museum of Scotland in Edinburgh, das eine der weltweit größten Vogelsammlungen besitzt. Eier. Die Eier wurden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert legal gesammelt und von privaten Sammlern dem Museum vermacht. Prior richtete im Museum ein Studio ein und fotografierte fünf Wochen lang mehr als 300 Eier mit modernster Digitaltechnik. Jedes Foto ist eine Zusammenstellung von 40 bis 80 Einzelaufnahmen, die dann mithilfe einer speziellen Software zu einem einzigen Bild zusammengefügt wurden. Das endgültige Bild ist eine exquisite, fast dreidimensionale Wiedergabe des Eies, gestochen scharf von vorne bis hinten. Die Größe der Eier variiert von der des winzigen Wintergoldhähnchens, dem kleinsten Vogel Großbritanniens, bis hin zu der des Höckerschwans. In seiner Einleitung beschreibt Prior, wie seine Liebe zur Natur durch die endlosen Stunden, die er in der umliegenden Landschaft verbrachte, genährt wurde Vorort von Glasgow, wo er aufgewachsen ist; wie er die technischen Herausforderungen beim Fotografieren der Eier meisterte; wie die vorgestellten Eier aus der Sammlung des Museums ausgewählt wurden; und wie die Fotografie des Lebensraums jedes Vogels abgeschlossen wurde. In seinem Aufsatz reflektiert der schottische Umweltschützer Professor Des Thompson den Zustand der Natur und die Beziehung zwischen Nistplätzen und Lebensräumen. Im Hauptteil des Buches sind die Vögel&; Eier werden in Kapitel entsprechend den Arten eingeteilt, die in einem bestimmten Lebensraum vorkommen, z. B. „Berg- und Moorland“. und &;Küste und Mündung&;. In der Beschriftung unter jedem Ei sind der gebräuchliche und wissenschaftliche Name des Vogels, das Datum, an dem das Ei gesammelt wurde, die Größe des Geleges und die Abmessungen des Eies aufgeführt. Jedes Ei wird in einem Diptychon mit einem Foto des Lebensraums des Vogels präsentiert, das sorgfältig zu einer Jahreszeit aufgenommen wurde, in der die vorherrschenden Farben der Landschaft denen des Eies am ähnlichsten sind. Zerbrechlich &; der Höhepunkt von zehn Jahren&; arbeiten &; zeigt nicht nur die inhärente Schönheit von Vögeln&; Eier, dient aber auch als starke Erinnerung daran, die Vögel zu schützen. natürliche Lebensräume und damit die Vögel selbst.