Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Mode und Politik
Eine zeitgemäße und hervorragend illustrierte globale Erkundung der komplexen Schnittstellen von Mode und Politik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dieses bahnbrechende Buch wirft einen vielschichtigen Blick auf ein Thema von weit verbreiteter Faszination und stellt neue Forschungsergebnisse zur Schnittstelle von Mode und Politik vor prägnante Essays der führenden Stimmen der Branche, darunter sowohl renommierte als auch aufstrebende Modewissenschaftler. Die Texte enthüllen die Mode zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und heute als Ausdruck von Nationalismus, Terrorismus, Überwachung und Individualismus sowie als Symbol des Kapitalismus. Der erste Abschnitt untersucht das politische Potenzial der Mode trotz ihres unveränderlichen Status als Ware. Der zweite Abschnitt bietet einen historischen Bericht über die politische Natur der Kleidung, beispielsweise über die Mode des Dissenses innerhalb der Kulturrevolution von Mao und der Black-Panther-Bewegung. Die Art und Weise, wie Körper durch Kleidung definiert werden – die Verflechtung von Unterdrückung und Ausdruck – ist das Thema des dritten Abschnitts. Ein vierter und letzter Abschnitt befasst sich mit zeitgenössischen Fragen der Praxis und Theorie der Kleidung, von den Prozessen der Dekolonisierung von Museumssammlungen bis hin zu den jüngsten Modestilen der politischen Linken Europas. Die prägnanten und wunderschön illustrierten Essays des Buches bieten eine zeitgemäße Untersuchung eines unterentwickelten Themas in verschiedenen historischen und aktuellen Formaten, darunter öffentliche und persönliche Archive, Modemagazine, politische Zeitungen, Museumsausstellungen, Kunst und soziale Medien.
Eine zeitgemäße und großartig illustrierte globale Erkundung der komplexen Schnittstellen von Mode und Politik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute
Eine zeitgemäße und großartig illustrierte globale Erkundung der komplexen Schnittstellen von Mode und Politik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute