Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Umwelt und Ökologie in islamischer Kunst und Kultur
Eine zeitgemäße Untersuchung des tiefgreifenden ökologischen Bewusstseins, das islamische Bildtraditionen geprägt hat, aus der Perspektive von Kultur und Klimawandel
Die islamische Welt befindet sich zunehmend im Epizentrum unseres eskalierenden Klimanotstands, sowohl als Standort der petrochemischen Industrie als auch als Heimat außergewöhnlicher Landschaften, in denen die Auswirkungen der Umweltveränderung deutlich zu spüren sind. Doch die Auseinandersetzung mit sich verändernden und oft extremen Naturbedingungen ist weit davon entfernt, nur ein Anliegen des 21. Jahrhunderts zu sein und prägt seit langem die islamische Kunst und Architektur in den zentralislamischen Ländern und darüber hinaus bis in die muslimische Diaspora. Dieses neue Buch bringt eine vielfältige Gruppe von Wissenschaftlern und Kritikern zusammen, deren Beiträge sich mit diesem tiefgreifenden ökologischen Bewusstsein aus der doppelten Perspektive der islamischen Kultur und des Klimawandels befassen. Ihre Fallstudien reichen von der Golfregion, dem Irak, Syrien, dem Indischen Subkontinent, Nordafrika und sogar dem Weltraum. Die Mitwirkenden untersuchen die optimistischen, nachhaltigen und innovativen Reaktionen von Künstlern und Bauherren angesichts der oft irreversiblen und eskalierenden Umweltzerstörung, die solchen Einfallsreichtum erfordert. Dieses zeitgemäße Buch sprengt traditionelle Fachgrenzen und vereint vielfältige Perspektiven zur Lösung dieses immer dringlicher werdenden Problems.
Die islamische Welt befindet sich zunehmend im Epizentrum unseres eskalierenden Klimanotstands, sowohl als Standort der petrochemischen Industrie als auch als Heimat außergewöhnlicher Landschaften, in denen die Auswirkungen der Umweltveränderung deutlich zu spüren sind. Doch die Auseinandersetzung mit sich verändernden und oft extremen Naturbedingungen ist weit davon entfernt, nur ein Anliegen des 21. Jahrhunderts zu sein und prägt seit langem die islamische Kunst und Architektur in den zentralislamischen Ländern und darüber hinaus bis in die muslimische Diaspora. Dieses neue Buch bringt eine vielfältige Gruppe von Wissenschaftlern und Kritikern zusammen, deren Beiträge sich mit diesem tiefgreifenden ökologischen Bewusstsein aus der doppelten Perspektive der islamischen Kultur und des Klimawandels befassen. Ihre Fallstudien reichen von der Golfregion, dem Irak, Syrien, dem Indischen Subkontinent, Nordafrika und sogar dem Weltraum. Die Mitwirkenden untersuchen die optimistischen, nachhaltigen und innovativen Reaktionen von Künstlern und Bauherren angesichts der oft irreversiblen und eskalierenden Umweltzerstörung, die solchen Einfallsreichtum erfordert. Dieses zeitgemäße Buch sprengt traditionelle Fachgrenzen und vereint vielfältige Perspektiven zur Lösung dieses immer dringlicher werdenden Problems.