Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Dora Lives: Die autorisierte Geschichte von Miki Dora: Die autorisierte Geschichte von Miki Dora
Die endgültige Aufzeichnung des Surf-Bilderstürmers, der zur Ikone wurde. Miki Dora, der Surf-Bilderstürmer, der zur Ikone wurde, war der Inbegriff der Strandkultur der 1960er Jahre. Sein dunkles gutes Aussehen erweckte Malibu zum Neid. Sein Talent brachte ihm Trophäen (die er verachtete) und den Spitznamen „Da Cat“ ein. Und als ihm am Ende die kommerzielle Ausrichtung des Sports, den er mitbestimmt hatte, nicht gefiel, kehrte er dem Strand den Rücken, wanderte um die Welt, verbüßte eine Zeit im Gefängnis und kehrte schließlich 2002, nachdem er an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt war, dorthin zurück Das Haus seines Vaters in Montecito, Kalifornien, starb im Alter von 67 Jahren. Ein Malibu-Graffiti, das während seiner Jahre auf der Straße auftauchte, fasst seine Rolle in der Surfer-Fantasie zusammen und gilt immer noch: „Dora Leben.“ „Dora Lives“ ist die endgültige Aufzeichnung der Legende und wurde jahrelang in Zusammenarbeit mit Dora zu seinen Lebzeiten und seiner Familie nach seinem Tod erarbeitet. Transkribierte Interviews mit Dora und Texte des ehemaligen Herausgebers des Surfer-Magazins Drew Kampion und des Autors CR Stecyk werden mit fast 100 Fotos und Standbildern von Fotografen, Filmemachern und Doras persönlichen Alben kombiniert. Die Geschichte beginnt in Budapest, Ungarn, wo Miklos Dora geboren wurde 1934, folgt dem emigrierten Kind nach Hollywood High (außer wenn die Brandung hoch war) und findet ihn im Zentrum des Post-Gidget-Surfbooms der 60er Jahre Damals war Dora in einigen Filmen als Stunt-Double tätig und nahm an Wettbewerben teil, wann immer ihm danach war, aber vor allem orientierte er sich am hedonistischen Milieu und feilte an seiner Antihelden-Legende, was in einer halbherzigen Stimmung der Jury beim Malibu Invitational 1967 gipfelte. Kurz darauf reiste er nach Frankreich, Indonesien, Australien und Madagaskar, um im Ausland zu punkten (und Punkte zu sammeln), bis er 2001 zum Sterben an die Westküste zurückkehrte.