Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Dadaismus
Anti-Bedeutung: Absurdität gegen das Establishment Inmitten der Brutalität des Ersten Weltkriegs entstand die revolutionäre Dada-Bewegung, deren Ausgangspunkt die Abscheu vor dem Establishment war. Von 1916 bis Mitte der 1920er-Jahre führten Künstler in Zürich, Köln, Hannover, Paris und New York einen radikalen Angriff gegen die Politik, die sozialen Werte und die kulturelle Konformität, die sie als Mitschuld an der Zerstörung des Konflikts betrachteten Stil, sondern vielmehr ein gemeinsamer Wunsch, gesellschaftliche Strukturen ebenso wie künstlerische Standards umzukrempeln und Logik und Vernunft durch das Absurde, Chaotische und Unvorhersehbare zu ersetzen. Ihre Praxis umfasste experimentelles Theater, Spiele, gutturale Klangerzeugung, Collage, Fotomontage, zufallsbasierte Verfahren und das „Readymade“, am berüchtigtsten Marcel Duchamps Urinal Fountain (1917). Die Dadaisten betrachteten die visuelle Erscheinung ihrer Arbeit stets als zweitrangig gegenüber den darin zum Ausdruck gebrachten Ideen und Kritiken. In diesem Sinne kann Dada als grundlegender Vorläufer der Konzeptkunst angesehen werden, mit einer Auswahl von Schlüsselwerken einiger der berühmtesten Vertreter von Dada wie Tristan Tzara, Marcel Duchamp, Hannah Höch, Kurt Schwitters, Francis Picabia und Man Ray, dieses Buch stellt diese drängende, subversive und entschlossene Bewegung des 20. Jahrhunderts und ihren nachhaltigen Einfluss auf die moderne Kunst vor. Über die Reihe: Jedes Buch der Basic Genre-Reihe von TASCHEN enthält: eine ausführliche illustrierte Einführung sowie eine Zeitleiste der wichtigsten politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse, die in dieser Zeit stattfanden. Eine Auswahl der wichtigsten Werke der Epoche Präsentiert auf einer 2-seitigen Doppelseite mit ganzseitigem Bild und einer Interpretation des jeweiligen Werkes, dazu ein Porträt und eine Kurzbiografie des Künstlers sowie ca. 100 Farbabbildungen mit erläuternden Bildunterschriften