Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Dada: Kunst und Anti-Kunst, 2. überarbeitete Auflage
Wie man in „A Good Read“ von BBC Radio 4 hört: „Wo und wie Dada begann, ist fast genauso schwer zu bestimmen wie Homers Geburtsort“, schreibt Hans Richter, der Künstler und Filmemacher, der dieser radikalen Bewegung seit ihren Anfängen eng verbunden ist. Hier zeichnet er Dadas Geschichte auf und zeichnet sie nach, von ihren Anfängen im Zürich während des Krieges über ihren Zusammenbruch in Paris in den 1920er Jahren, als sich viele seiner Mitglieder der surrealistischen Bewegung anschlossen, bis zu ihrem Wiederauftauchen in Bewegungen wie der Pop Art in den 1960er Jahren. Dieser fesselnde Augenzeugenbericht wird durch die umfangreiche Verwendung von Dada-Dokumenten, Illustrationen und Texten anderer Dadaisten belebt. Die komplexen Persönlichkeiten, Beziehungen und Beiträge von unter anderem Hugo Bali, Tristan Tzara, Picabia, Arp, Schwitters, Hausmann, Duchamp, Ernst und Man Ray werden anschaulich zum Leben erweckt. Mehr als hundert Jahre nach der aufrührerischen Einführung von Dada im Cabaret Voltaire in Zürich im Jahr 1916 bietet der Kunsthistoriker Michael White eine neue Einführung und einen neuen Kommentar zu einem Buch, das zu einer eigenständigen Legende geworden ist und eine Generation von Künstlern und Künstlern beeinflusst hat seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1965 – David Bowie zitierte in seinem Album „Scary Monsters“ sogar aus „Dada: Art and Anti-Art“. Michael White hat Richters private Korrespondenz mit seinen Dada-Künstlerkollegen ausgegraben, um die Entstehungsgeschichte des Buches zu erzählen und uns mithilfe bisher unbekannter Archivquellen die Möglichkeit zu geben, zwischen den Zeilen zu lesen und die Wahrheit hinter dieser schwer fassbaren Kunstrichtung zu entdecken.