Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Geständnisse: Bücher 9–13, Band II
„Confessions“ ist eine spirituelle Autobiografie über Augustins frühes Leben, seine Familie, seine Verbindungen und die Auseinandersetzung mit alternativen religiösen und theologischen Standpunkten auf dem Weg zu seiner Bekehrung. Als an Gott gerichtetes Gebet bietet es eine fesselnde persönliche Geschichte und eine philosophische Auseinandersetzung mit weitreichender und nachhaltiger Wirkung.
Aurelius Augustinus (354–430 n. Chr.), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des westlichen Christentums und der westlichen Philosophie, war der Sohn des Heiden Patricius von Tagaste und seiner christlichen Frau Monnica. Während seines Studiums zum Rhetoriker stürzte er sich in einen Tumult philosophischer und psychologischer Zweifel, der ihn zum Manichäismus führte. Im Jahr 383 zog er nach Rom und dann nach Mailand, um dort Rhetorik zu lehren. Obwohl er sich mit klassischen philosophischen Systemen beschäftigte, insbesondere mit Skeptizismus und Neuplatonismus, führte sein Studium der Briefe des Paulus mit seinem Freund Alypius und der Predigten von Bischof Ambrosius im Jahr 386 zu seiner vorübergehenden Konvertierung von gemischten Glaubensrichtungen zum Christentum. Er kehrte bald nach Tagaste zurück und gründete eine Religionsgemeinschaft und wurde 395 oder 396 Bischof von Hippo Confessiones, bestehend aus ca. 397 ist eine spirituelle Autobiographie über Augustins frühes Leben, seine Familie, seine persönlichen und intellektuellen Verbindungen sowie die Erforschung alternativer religiöser und theologischer Standpunkte auf dem Weg zu seiner Bekehrung. Gefasst als ein an Gott gerichtetes Gebet, obwohl es sich immer seiner Leser bewusst ist, bietet „Confessions“ eine fesselnde persönliche Geschichte und eine philosophische Erkundung, die weitreichende und nachhaltige Wirkung haben wird und mit der charakteristischen Brillanz von Augustine als Stilist vorgetragen wird. Diese Ausgabe ersetzt die frühere Loeb Classical Library Ausgabe von Confessions von William Watts.
Aurelius Augustinus (354–430 n. Chr.), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des westlichen Christentums und der westlichen Philosophie, war der Sohn des Heiden Patricius von Tagaste und seiner christlichen Frau Monnica. Während seines Studiums zum Rhetoriker stürzte er sich in einen Tumult philosophischer und psychologischer Zweifel, der ihn zum Manichäismus führte. Im Jahr 383 zog er nach Rom und dann nach Mailand, um dort Rhetorik zu lehren. Obwohl er sich mit klassischen philosophischen Systemen beschäftigte, insbesondere mit Skeptizismus und Neuplatonismus, führte sein Studium der Briefe des Paulus mit seinem Freund Alypius und der Predigten von Bischof Ambrosius im Jahr 386 zu seiner vorübergehenden Konvertierung von gemischten Glaubensrichtungen zum Christentum. Er kehrte bald nach Tagaste zurück und gründete eine Religionsgemeinschaft und wurde 395 oder 396 Bischof von Hippo Confessiones, bestehend aus ca. 397 ist eine spirituelle Autobiographie über Augustins frühes Leben, seine Familie, seine persönlichen und intellektuellen Verbindungen sowie die Erforschung alternativer religiöser und theologischer Standpunkte auf dem Weg zu seiner Bekehrung. Gefasst als ein an Gott gerichtetes Gebet, obwohl es sich immer seiner Leser bewusst ist, bietet „Confessions“ eine fesselnde persönliche Geschichte und eine philosophische Erkundung, die weitreichende und nachhaltige Wirkung haben wird und mit der charakteristischen Brillanz von Augustine als Stilist vorgetragen wird. Diese Ausgabe ersetzt die frühere Loeb Classical Library Ausgabe von Confessions von William Watts.