Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Mehrsprachige Computerausgabe
Die Geschichte der Maschinenentwicklung in der Computergeschichte ist voll von bahnbrechenden Innovationen, die zur heutigen Welt geführt haben. Von den frühen Anfängen der Computertechnik über den großen Großrechner bis hin zum Personalcomputer-Zeitalter leben wir heute in einem fast vollständig digitalen Zeitalter. Der Computer untersucht Schritte von den ersten Ideen einer Rechenmaschine im 19. Jahrhundert und frühen Experimenten mit autonomem Fahren in den 1920er Jahren über übergroße Bürocomputer in den 1950er Jahren bis hin zu Laptops und Wearables von heute. Jens Muller liefert ein visuelles Verständnis der Entstehung des Informationszeitalters, das noch nie zuvor gezeigt wurde. Das Buch zeichnet die Geschichten von Tech-Visionären, Pionieren und Unternehmern nach und kombiniert überzeugende Bilder, historische Dokumente und ausführliche Erklärungen, um bedeutende Ereignisse in der Computergeschichte aufzudecken. Umfasst die Erfindung von Maschinen, Codierung und Softwareentwicklung sowie den Einfluss der Technologie auf die heutige politische Landschaft. Diese Umfrage präsentiert Kreationen von Ada Lovelace, Charles Babbage, Alan Turing, Grace Hopper, Bill Gates und Steve Jobs. Präsentiert vergessene Gadgets und Prototypen, die ikonische Produkte wie den Apple Macintosh und die Sony Play Station verbinden. Außerdem erinnern wir uns an Meilensteine in der Softwareentwicklung, im Videospiel und im Internet. Infografiken erklären drahtlose Kommunikation und andere grundlegende technische Konzepte, während die Geschichte von Unternehmen wie IBM, Apple, Microsoft, Atari, Amazon und Google anhand seltener Fotos und Werbekampagnen nachgezeichnet wird. Dieses Buch ist eine faszinierende Lektüre und würdigt die enorme Leistungsfähigkeit und den sozialen Einfluss des Computers. Für Technikfreaks und alle, die sich für Kultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft interessieren: Es veranschaulicht, wie wir heute hierher gekommen sind, und hilft uns, bessere Fragen darüber zu stellen, wo wir morgen sein werden.