Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Cleopatra's Daughter: and Other Royal Women of the Augustan Era
Der römische Kaiser Augustus gab der Zeit, die er beherrschte, seinen Namen: von der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. bis zum zweiten Jahrzehnt des folgenden Jahrhunderts. Dennoch teilte er das Zeitalter mit mehreren königlichen Frauen, die in einer symbiotischen Beziehung zu Rom Teile der Mittelmeerwelt regierten. Dieses Buch ist das erste detaillierte Porträt dieser bemerkenswerten Frauen. Frühere Berichte aus dieser Zeit konzentrierten sich auf Augustus oder die mit Rom verbündeten Könige, wobei den Frauen, die als ihre Partnerinnen oder allein regierten, kaum Beachtung geschenkt wurde. Die berühmteste davon ist Kleopatra Selene, die Tochter der großen Kleopatra VII. von Ägypten und ihres Partners, des römischen Magistrats Marcus Antonius. Schon ihr Überleben nach dem römischen Sieg über die Streitkräfte ihrer Mutter ist bemerkenswert, doch sie regierte anschließend mit ihrem Mann mehr als zwanzig Jahre lang Mauretanien (Nordwestafrika). Sie versuchte sogar, das Erbe ihrer Mutter in dieser abgelegenen Region wiederherzustellen und war wie ihre Mutter eine leidenschaftliche Förderin der Künste und der Wissenschaft. Weitere bemerkenswerte Frauen in diesem Buch sind Pythodoris von Pontos, die vierzig Jahre lang Nordkleinasien regierte, und Salome von Judäa, die Schwester von Herodes dem Großen, die zwar nie Königin war, aber fast ein halbes Jahrhundert lang bedeutende Macht ausübte. Diese und andere – Glaphyra von Kappadokien, Dynamis von Bosporos, Abe von Olbe und Mousa von Parthien – waren alle Teil der miteinander verbundenen Dynastien der Augustanerzeit. Ihre Werte und Einstellungen zur Herrschaft wirkten sich direkt auf das entstehende römische Kaisersystem aus, und ihr Erbe überdauerte Jahrhunderte durch ihre Nachkommen und die Ziele der königlichen Frauen Roms, wie Livia und Octavia, die Frau und Schwester des Augustus. Durch die Integration aller historischen und archäologischen Beweise holt „Cleopatras Tochter“ diese außergewöhnlichen Frauen aus den dunklen Schatten der antiken Vergangenheit zurück.