Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Christologie im Markusevangelium: Vier Ansichten
Erhalten Sie Einblicke in die Christologie des Markus von den führenden Gelehrten von heute. Das Markusevangelium, von dem allgemein angenommen wird, dass es sich um die früheste und christologisch am wenigsten explizite Erzählung über das Leben Jesu handelt, diente lange Zeit als Arbeitstisch für die Entdeckung christlicher Ursprünge und die Entwicklung von Theologien. In den letzten zehn Jahren hat die Wissenschaft einen beispiellosen Wandel hin zu einer frühen, hohen Christologie erlebt, der Vorstellung, dass seine Anhänger ihn schon sehr früh in der Geschichte der Jesus-Bewegung als Gott verehrten. Andere Studien haben diese Ansicht in Frage gestellt und argumentiert, dass die Geschichte des Markus unvollständig und absichtlich mehrdeutig sei oder Jesus in völlig menschlichen Begriffen darstelle. „Christology in Mark's Gospel: Four Views“ bringt wichtige Gesprächsstimmen zusammen, um einen klaren Einstieg in das Verständnis der frühen Christen über die Identität Jesu zu bieten: Sandra Huebenthal (Suspended Christology), Larry W. Hurtado (Markus‘ Darstellung Jesu; mit Gegenerwiderung). von Chris Keith), JR Daniel Kirk (Narrative Christology of a Suffering King) und Adam Winn (Jesus als JHWH Israels im Markusevangelium). Jeder Autor bietet eine ausführliche Darstellung seines Standpunkts, gefolgt von einer lebhaften Interaktion mit den anderen Mitwirkenden und einer „letzten“ Gegenerwiderung. Die Bedeutung dieser Diskussion wird durch die Einleitung des Hauptherausgebers Anthony Le Donne kontextualisiert und im Fazit zusammengefasst. Die CriticalPoints-Reihe bietet eine rigorose und differenzierte Zusammenarbeit zwischen den besten Wissenschaftlern von heute, um die Wissenschaft von morgen voranzutreiben. Wie sein älterer Bruder, die CounterPoints-Reihe, bietet es ein Forum für den Vergleich und die Kritik verschiedener Positionen und konzentriert sich auf kritische Themen in der heutigen christlichen Wissenschaft: in der Bibelwissenschaft, in der Theologie und in der Philosophie
Christologie im Markusevangelium: Vier Ansichten bringt einige der besten Gelehrten der Gegenwart zusammen, um sich mit dem Thema der Markus-Christologie zu befassen, deren Darstellung von Jesus von „vollkommen menschlich“ bis „einzigartig göttlich“ reicht. Zu den Mitwirkenden gehören: Sandra Huebenthal, Larry W. Hurtado (mit Chris Keith), JR Daniel Kirk und Adam Winn.
Erhalten Sie Einblicke in die Christologie des Markusevangeliums von den führenden Gelehrten von heute. Das Markusevangelium, von dem allgemein angenommen wird, dass es sich um die früheste Erzählung über das Leben Jesu und die am wenigsten explizite in Bezug auf die Christologie handelt, diente lange Zeit als Arbeitstisch für die Entdeckung christlicher Ursprünge und die Entwicklung von Theologien. In den letzten zehn Jahren hat die Wissenschaft einen beispiellosen Wandel hin zu einer frühen, hohen Christologie erlebt, der Vorstellung, dass seine Anhänger ihn schon sehr früh in der Geschichte der Jesus-Bewegung als Gott verehrten. Andere Studien haben diese Ansicht in Frage gestellt und argumentiert, dass die Geschichte des Markus unvollständig und absichtlich mehrdeutig sei oder Jesus in völlig menschlichen Begriffen darstelle. Verständnis der Identität Jesu: Sandra Huebenthal (Suspended Christology), Larry W. Hurtado (Markus' Darstellung Jesu; mit Gegenerwiderung von Chris Keith), JR Daniel Kirk (Narrative Christology). eines leidenden Königs) und Adam Winn (Jesus als JHWH Israels im Markusevangelium) Jeder Autor bietet eine ausführliche Darstellung seiner Position, gefolgt von einer lebhaften Interaktion mit den anderen Mitwirkenden und einer „letzten“ Gegenerwiderung. Die Bedeutung dieser Diskussion wird durch die Einleitung des Hauptherausgebers Anthony Le Donne kontextualisiert und im Fazit zusammengefasst. Die CriticalPoints-Reihe bietet eine rigorose und differenzierte Auseinandersetzung zwischen den besten Wissenschaftlern von heute, um die Wissenschaft von morgen voranzutreiben. Wie sein älterer Bruder, die CounterPoints-Reihe, bietet es ein Forum für den Vergleich und die Kritik verschiedener Positionen und konzentriert sich auf kritische Themen in der heutigen christlichen Wissenschaft: in der Bibelwissenschaft, in der Theologie und in der Philosophie.
Christologie im Markusevangelium: Vier Ansichten bringt einige der besten Gelehrten der Gegenwart zusammen, um sich mit dem Thema der Markus-Christologie zu befassen, deren Darstellung von Jesus von „vollkommen menschlich“ bis „einzigartig göttlich“ reicht. Zu den Mitwirkenden gehören: Sandra Huebenthal, Larry W. Hurtado (mit Chris Keith), JR Daniel Kirk und Adam Winn.
Erhalten Sie Einblicke in die Christologie des Markusevangeliums von den führenden Gelehrten von heute. Das Markusevangelium, von dem allgemein angenommen wird, dass es sich um die früheste Erzählung über das Leben Jesu und die am wenigsten explizite in Bezug auf die Christologie handelt, diente lange Zeit als Arbeitstisch für die Entdeckung christlicher Ursprünge und die Entwicklung von Theologien. In den letzten zehn Jahren hat die Wissenschaft einen beispiellosen Wandel hin zu einer frühen, hohen Christologie erlebt, der Vorstellung, dass seine Anhänger ihn schon sehr früh in der Geschichte der Jesus-Bewegung als Gott verehrten. Andere Studien haben diese Ansicht in Frage gestellt und argumentiert, dass die Geschichte des Markus unvollständig und absichtlich mehrdeutig sei oder Jesus in völlig menschlichen Begriffen darstelle. Verständnis der Identität Jesu: Sandra Huebenthal (Suspended Christology), Larry W. Hurtado (Markus' Darstellung Jesu; mit Gegenerwiderung von Chris Keith), JR Daniel Kirk (Narrative Christology). eines leidenden Königs) und Adam Winn (Jesus als JHWH Israels im Markusevangelium) Jeder Autor bietet eine ausführliche Darstellung seiner Position, gefolgt von einer lebhaften Interaktion mit den anderen Mitwirkenden und einer „letzten“ Gegenerwiderung. Die Bedeutung dieser Diskussion wird durch die Einleitung des Hauptherausgebers Anthony Le Donne kontextualisiert und im Fazit zusammengefasst. Die CriticalPoints-Reihe bietet eine rigorose und differenzierte Auseinandersetzung zwischen den besten Wissenschaftlern von heute, um die Wissenschaft von morgen voranzutreiben. Wie sein älterer Bruder, die CounterPoints-Reihe, bietet es ein Forum für den Vergleich und die Kritik verschiedener Positionen und konzentriert sich auf kritische Themen in der heutigen christlichen Wissenschaft: in der Bibelwissenschaft, in der Theologie und in der Philosophie.