Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Karawanen aus Gold, Fragmente in der Zeit: Kunst, Kultur und Austausch im mittelalterlichen Sahara-Afrika
Wie das westafrikanische Gold und der Handel über die Sahara im Mittelalter von zentraler Bedeutung waren. Die Sahara war im Mittelalter ein blühender Knotenpunkt des Austauschs zwischen Westafrika, Nordafrika, dem Nahen Osten und Europa. Angetrieben wurde dieser Austausch durch westafrikanisches Gold, das wegen seiner Reinheit geschätzt wird und zur Prägung von Währungen und zur Verzierung von Luxusgegenständen wie Schmuck, Textilien und religiösen Gegenständen verwendet wird. Karawanen machten sich auf die beschwerliche Reise auf Kamelen südwärts durch die Sahara und transportierten Handelsgüter – Glasgefäße und Perlen, glasierte Keramik, Kupfer, Bücher und Lebensmittel, darunter Salz, das mitten in der Wüste gewonnen wurde. Die Reise nach Norden brachte nicht nur Gold, sondern auch Elfenbein, Tierhäute und Lederarbeiten, Gewürze und in die Sklaverei gezwungene Gefangene aus Westafrika. „Caravans of Gold, Fragments in Time“ stützt sich auf die neuesten archäologischen Entdeckungen und kunsthistorischen Forschungen, um ein überzeugendes Bild zu entwerfen zum mittelalterlichen Transsahara-Austausch und seinem Erbe. Mitwirkende aus verschiedenen Disziplinen präsentieren Fallstudien, die ein reichhaltiges Bild einer fernen Zeit vermitteln. Zu den Themen gehören Beschreibungen wichtiger mittelalterlicher Städte rund um die Sahara; Austauschnetzwerke, die zur Zirkulation von Gold, Kupfer und Elfenbein und den damit verbundenen Kunstformen beitrugen; und mittelalterliche Glasperlenproduktion in der Waldregion Westafrikas. Der Band reflektiert auch die materielle Gnawa-Kultur Marokkos, die mit den Nachkommen westafrikanischer Sklaven verbunden ist, und die Bewegungen der Menschen in der heutigen Sahara. Mit einer Fülle von Farbbildern zeigt dieses faszinierende Buch, wie eng die Verwurzelung von Ort, Kultur und Tradition ist gebunden an die Zirkulation von Menschen, Objekten und Ideen. Diese „Zeitfragmente“ bieten unwiderlegbare Beweise für die Schlüsselrolle, die Afrika in der mittelalterlichen Geschichte spielte, und fördern ein neues Verständnis der Vergangenheit und Gegenwart. Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Mary and Leigh Block Museum of Art, Northwestern University. Ausstellungsplan: Block Museum of Art, Northwestern University26. Januar–21. Juli 2019Aga Khan Museum, Toronto21. September 2019–23. Februar 2020Smithsonian National Museum of African Art, Washington, DC 8. April bis 29. November 2020