Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Bravour: Virtuosität und Ehrgeiz in der frühneuzeitlichen europäischen Malerei
Die erste große Geschichte der Bravour-Bewegung in der europäischen Malerei. Der als Bravour bekannte Malstil entstand im Venedig des 16. Jahrhunderts und verbreitete sich im 17. Jahrhundert in ganz Europa. Während frühere künstlerische Bewegungen ein ausgefeiltes Bild des Künstlers präsentierten, indem sie den kreativen Prozess herunterspielten, zelebrierte Bravour die besonderen Materialien, die virtuose Ausführung und die theatralische Inszenierung eines Malers. Dies führte zur Weiterentwicklung innovativer Techniken und zu einem weit verbreiteten Verständnis des Künstlers als waffenschwingenden Akrobaten, ungestümen Wunderkind und mutigen Rebellen. In Bravura bietet Nicola Suthor die erste eingehende Betrachtung von Bravour als künstlerischem und kulturellem Phänomen. Anhand von Geschichte, Etymologie und eingehender Analyse von Werken so bedeutender Maler wie François Boucher, Caravaggio, Francisco Goya, Frans Hals, Peter Paul Rubens, Tintoretto und Diego Velázquez erkundet Suthor die Schlüsselelemente, die den Reichtum und die Kraft von Bravour ausmachen. Suthor untersucht die einzigartigen und bahnbrechenden Methoden von Bravour – sichtbare Pinselstriche, scharfes Hell-Dunkel, starke Verkürzung des Körpers und andere Formen der visuellen Darstellung Betonung – bewirken, dass der Betrachter die Berührung des Künstlers intensiv spürt. Sie untersucht die etymologische Geschichte von bravura und geht den Assoziationen des Begriffs mit Mut, Kühnheit, Spontaneität, Herrschsucht und Arroganz sowie seinen Verbindungen zu Fechten, Schwertkampf, Handlangern, Söldnern und Straßenschlägern nach. Suthor diskutiert den Personenkult um das transgressive, autodidaktische und asoziale Genie und die Art und Weise, wie bravouröse Künstler durch ihre atemberaubende Zurschaustellung ihres Könnens Applaus und Bewunderung erlangten. Gefüllt mit fesselnden Bildern von Malern, die die traditionellen Grenzen ästhetischer Exzellenz ausloteten. Bravura wirft wichtige Fragen zur künstlerischen Leistung und dazu auf, was es bedeutet, Kunst zu schaffen.