Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Zwischen Kreide und Meer: Eine Reise zu Fuß in die Vergangenheit
RAYNOR WINN: „Ich habe diese Memoiren geliebt – Jahrhunderte voller Geschichten, in Kreide festgehalten, alle erzählt durch das Prisma eines einzigen Lebens.“ Eine alte Karte. Ein verlorener Pilgerweg. Eine Reise auf der Suche nach unserem Wandererbe. Als Heinrich VIII. 1538 die Pilgerfahrt verbot, beendete er nicht nur eine jahrhundertealte Tradition des Gehens als Akt des Glaubens, sondern bot auch eine wertvolle Gelegenheit, die Freude am Gehen als Flucht vor den Lasten des Alltags zu entdecken. Vieles ging verloren, als diese Reisen aus unserem kollektiven Gedächtnis verschwanden, aber Hinweise auf unsere Vergangenheit bleiben bestehen. Auf einer antiken Karte in der Bodleian Library in Oxford deutet eine schwache rote Linie, die sich durch Städte und Dörfer zwischen Southampton und Canterbury zieht, auf eine bedeutende, wenn auch längst vergessene Straße hin. Man geht davon aus, dass mittelalterliche Pilger diesen Weg zurückgelegt haben, der in „Alter Weg“ umbenannt wurde, um zum berühmten Schrein von Thomas Becket zu gelangen. Dieser als Englands Camino bezeichnete Fernwanderweg führt durch eine der ikonischsten Landschaften des Landes – eine Landschaft, die prähistorische Erdwerke, verlassene Klöster, sächsische Kirchen, Burgruinen und historische Seehäfen miteinander verbindet. Über vier Staffeln hinweg begibt sich die Reiseautorin Gail Simmons auf den alten Weg, um neu zu entdecken, was eine lange Reise zu Fuß uns heute bietet. Was bedeutet es im Zeitalter des Autos, sich dem „Slow Travel“ zuzuwenden? Warum fühlt es sich immer noch wie eine radikale Tat an, als Frau alleine unterwegs zu sein? Können wir in einer Zeit, in der das Gehen die Nation verbindet, das Pilgern wieder als säkularen Akt beanspruchen? Gail schlängelt sich 240 Meilen zwischen den Kreidehügeln und den wechselnden Meereslandschaften der Südküste und wagt sich tief in unsere Vergangenheit, erkundet diesen verlorenen Weg und erzählt eine Geschichte von Königen und Rittern, Bauern und Pilgern, von alter Folklore und moderner Politik. Gails Spaziergang entlang des Old Way verbindet Geschichte, Anthropologie, Etymologie und Geologie und offenbart das reiche Natur- und Kulturerbe vor unserer Haustür.