Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Antanas Sutkus: Street Life Multi-Lingual Edition
Im Jahr 1959, im Alter von nur 20 Jahren, begann Antanas Sutkus, auf den Straßen von Vilnius, der damaligen Hauptstadt der Sozialistischen Sowjetrepublik Litauen, zu fotografieren. Bei seinem Spaziergang durch die Stadt war seine Haltung eher die eines Flaneurs als die eines Fotografen, der die Essenz des täglichen Lebens, wie es ihm von seinen Mitbürgern geboten wurde, beobachtete und aufnahm. Damals war es schwierig, in einer so stark kontrollierten und kontrollierten Gesellschaft wie dem sowjetisch besetzten Litauen eine sichere Umgebung zu finden. Aber die Straßen boten Freiflächen, vielfältige Passanten, regen Verkehr und vielschichtige Veranstaltungen. Hier versuchten die Menschen, Nischen für ihre kleinen Freudenmomente zu schaffen und zu bewahren. Die Etablierung dieser winzigen Inseln der Individualität innerhalb eines so strengen und brutalen Systems bildet den Rahmen für Sutkus‘ Straßenfotografie und die gegensätzlichen Realitäten seiner liebevollen Beobachtungen des Alltagslebens. Sprachen: Englisch, Deutsch, LitauischGeboren 1939 in Kluoniskiai, Litauen, Antanas Sutkus erwarb einen Abschluss in Journalismus in Vilnius und arbeitete für Tageszeitungen, bevor er 1969 den Litauischen Fotografenverband mitbegründete, den er leitete viele Jahre. Sutkus war Präsident der Union litauischer Kunstfotografen bei ihrer Gründung im Jahr 1996 und ist seit 2009 deren Ehrenpräsident. Er ist Träger des litauischen Nationalpreises für Kultur und Kunst und des Ordens des litauischen Großfürsten Gedimas, einer Erna und Victor Hasselblad Foundation Grant und Erich-Salomon-Preis 2017 der Deutschen Gesellschaft für Fotografie. Sutkus hat zahlreiche Ausstellungen ausgestellt, darunter auch seine Retrospektive 2018 in der Nationalgalerie für Kunst in Vilnius, die anlässlich des hundertsten Jahrestages der Republik Litauen stattfand. Sutkus“-Bücher mit Steidl sind Planet Lithuania (2018) und Pro Memoria (2020) sowie die kommenden Children.