Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Anime: Eine kritische Einführung
Anime: Eine kritische Einführung stellt die Genres dar, die in der japanischen Animationskultur floriert haben, und zeigt, wie eine Vielzahl von Kommentatoren durch Diskussionen über seine generische Landschaft den Anime verstanden haben. Von den kämpfenden Robotern, die das Mecha-Genre definieren, bis hin zu Studio Ghiblis dominierender Genre-Marke der Pluckyshojo-Charaktere (junge Mädchen) zeichnet dieses Buch den Aufstieg von Anime als weltweit bedeutende Kategorie der Animation nach. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den lokalen und globalen Anime-Genres untersucht: Von den weniger beachteten Nischen wie Nichijo-kei (Anime im Alltagsstil) bis hin zur weltweiten Popularität von Science-Fiction-Anime befasst sich dieses Buch mit den Spannungen zwischen den Märkten und dem Publikum für Anime-Texte .Anime wird in diesem Buch konsequent als komplexes kulturelles Phänomen verstanden: nicht einfach als „Genre“, sondern als eine sich ständig verändernde Reihe von Texten. Seine inhärente Wandelbarkeit macht Anime zu einem idealen Kandidaten für die weltweite Verbreitung, da er leicht überarbeitet, übersetzt und dann neu verstanden werden kann, während er sich durch die Animationsmärkte der Welt bewegt. Daher untersucht Anime: A Critical Introduction Anime anhand einer Reihe von Debatten, die rund um die wichtigsten Filmtexte entstanden sind, anhand von Diskussionen über Animation und Gewalt, anhand von Debatten über den Cyborg und anhand der Unterschiede zwischen lokalem und globalem Verständnis von Anime-Produkten. „Anime: Eine kritische Einführung“ nutzt diese Debatten, um ein anderes Verständnis von Anime zu formulieren, das in Kontexten und nicht nur in Texten verankert ist. Auf diese Weise schafft Anime: A Critical Introduction einen Raum, in dem wir die Bedeutung von Anime auf seiner Reise um die Welt überdenken können.