Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Alice Neel: Der Mensch steht an erster Stelle
Dieses Buch positioniert Alice Neel als Verfechterin der Bürgerrechte und untersucht, wie ihre Gemälde ihre humanistische Politik zum Ausdruck bringen und die Menschlichkeit, Stärke und Verletzlichkeit ihrer Motive einfangen. „Für mich stehen die Menschen an erster Stelle“. Alice Neel (1900–1984) erklärte 1950: „Ich habe versucht, die Würde und ewige Bedeutung des Menschen zu betonen.“ Diese ehrgeizige Publikation untersucht Neels fast 70-jährige Karriere durch die Linse ihres radikalen Humanismus. Bemerkenswerte Porträts von Opfern der Weltwirtschaftskrise, Mitbewohnern von Spanish Harlem, Führern politischer Organisationen, queeren Künstlern, sichtbar schwangeren Frauen und Mitgliedern der globalen Diaspora New Yorks zeigen, dass Neel den Humanismus sowohl als politisches als auch als philosophisches Ideal betrachtete. Zu den mehr als 100 hervorgehobenen Werken zählen neben diesen Gemälden berühmter und unbekannter Dargestellter auch Neels emotionsgeladene Stadtansichten und Stillleben sowie die erotischen Pastelle und Aquarelle des Künstlers. Essays befassen sich mit Neels Darstellung von LGBTQ-Themen; ihre einzigartige ästhetische Sprache, die Abstraktion und Figuration verschmolz; und ihr Engagement für fortschrittliche Politik, Bürgerrechte, Feminismus und Rassenvielfalt. Die Autoren untersuchen auch Neels sehr persönliche Beschäftigung mit Tod, Krankheit und Mutterschaft und bekräftigen gleichzeitig ihren Platz in der breiteren Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Dieses Buch positioniert Alice Neel als Verfechterin der Bürgerrechte und untersucht, wie ihre Gemälde ihre humanistische Politik zum Ausdruck bringen und die Menschlichkeit, Stärke und Verletzlichkeit ihrer Untertanen einfangen
Dieses Buch positioniert Alice Neel als Verfechterin der Bürgerrechte und untersucht, wie ihre Gemälde ihre humanistische Politik zum Ausdruck bringen und die Menschlichkeit, Stärke und Verletzlichkeit ihrer Untertanen einfangen