Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Alchymie: Das Geheimnis der materiellen Welt
Als praktizierender christlicher Priester war sich Hermann Beckh zutiefst bewusst, dass das Geheimnis der Substanz – ihre Umwandlung im Kosmos und im Menschen – eine mystische Tatsache war, der man sich mit größter Ehrfurcht nähern musste und die gleichzeitig eine immer tiefere Gelehrsamkeit und Meditation erforderte. Er betrachtete die Chemie als eine würdige, aber materialistische Wissenschaft ohne Geist, während die Fülle der geistig-physischen Natur durch das erreicht werden konnte, was er lieber „Chymistik“ oder „Alchymie“ nannte, und dabei Jahrtausende spiritueller Tradition einbezog. Folglich beschränkt sich Beckhs „Alchymy, The Mystery of the Material World“ nicht auf die konventionellen Funktionsweisen der westlichen Alchemie oder auf das, was in der Bibel von der Genesis bis zur Offenbarung zu finden ist – obwohl er dort verborgene Reichtümer enthüllt. Beckh sollte auch nicht nur als gelehrter Professor mit einwandfreien akademischen Qualifikationen und europaweiter Anerkennung betrachtet werden. Beckh schreibt über Themen wie „Isis“, „Das Goldene Vlies“, traditionelle Märchen und Wagners Parsifal auf eine Weise, die es dem Leser ermöglicht, Einblicke in das Mysterium der Substanz zu gewinnen; die authentische Erfahrung des Autors mit der göttlichen Substanz – der lebendigen Realität – Christi in der Welt zu teilen. Beckhs „Alchymy“ setzte einen völlig neuen Standard und wurde zu seiner beliebtesten Veröffentlichung. Dies ist das erste Mal, dass es zusammen mit aktualisierten Fußnoten ins Englische übersetzt wurde, wodurch seine Ideen und Erkenntnisse einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus enthält diese Ausgabe Übersetzungen von Beckhs „Das neue Jerusalem“, wo Theologie am besten in Versen ausgedrückt werden kann; sein beispielhafter Aufsatz über „Schneewittchen“; Beobachtungen zu „Allerleirauh“ und ein umfangreicher Auszug aus Gundhild Kacer-Bocks Beckh-Biographie.