Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Ästhetischer Imperativ – Schriften zur Kunst: Schriften zur Kunst
In diesem umfassenden Buch untersucht der renommierte Philosoph und Kulturtheoretiker Peter Sloterdijk Kunst in all ihren reichen und vielfältigen Formen: von Musik bis Architektur, Licht bis Bewegung und Design bis Typografie. Seine Analysen bewegen sich zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, dem Hörbaren und dem Unhörbaren und umfassen Jahrhunderte, von alten Zivilisationen bis zum zeitgenössischen Hollywood. Mit großer Begeisterung und Einsicht betrachtet er die Schlüsselfragen, mit denen Denker von Aristoteles bis Adorno konfrontiert waren, und betrachtet die Kunst in ihrer Beziehung zu Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Gesellschaft, Politik, Anthropologie und dem Subjekt. Sloterdijk erforscht eine Vielzahl von Themen, darunter die griechisch-römische Erfindung der Postkarte, den mittelalterlichen Tauschhandel mit Fegefeuer und Reliquien, den kapitalistischen Kunstmarkt, die Black Boxes und White Cubes der Moderne, den Aufstieg der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, das Wachstum von Museums- und Gedenkkultur, Stadtbildern und der Rolle der Kreativität. Damit erweitert Sloterdijk seine charakteristische Methode der Verfremdung, um die Art und Weise zu verändern, wie wir auf Kunstwerke und Bewegungen blicken. Sein kühner und origineller Ansatz führt uns von den ausgetretenen Pfaden der konventionellen Kunstgeschichte weg und entwickelt eine Theorie der Ästhetik, die eine strenge Kategorisierung ablehnt und stattdessen die entscheidende Bedeutung der individuellen Subjektivität als Gegenpol zu den latenten Gefahren der kollektiven Kultur betont. Diese umfassende Sammlung von Überlegungen, die gleichzeitig verspielt, ernst und provokativ sind, trifft den Kern von Sloterdijks anhaltender philosophischer Beschäftigung mit dem Ästhetischen. Es wird eine unverzichtbare Lektüre für Studierende und Wissenschaftler der Philosophie und Ästhetik sein und jeden ansprechen, der sich allgemein für Kultur und Kunst interessiert.