Lieferzeit in ganz Litauen: 5-10 Werktage
Lieferpreis an die angegebene Adresse: 3 Euro
Produktbeschreibung: Über das Inlandeis Grönlands: Die bemerkenswerte Schweizer Wissenschaftsexpedition von 1912
Als die Polarforschung ihren Höhepunkt erreichte und im selben Monat, in dem Kapitän Robert Falcon Scott in der Antarktis ums Leben kam, begaben sich vier junge Wissenschaftler aus Zürich an Bord nach Grönland. Obwohl sie kaum Erfahrung mit Reisen in die Arktis hatten, bestand ihr Ziel darin, die erste West-Ost-Überquerung der größten Eiskappe der nördlichen Hemisphäre zu erreichen und dabei wissenschaftliche Beobachtungen zu machen.
Außerhalb der Schweiz haben nur wenige von dieser Expedition oder ihrem Leiter, dem Meteorologen Alfred de Quervain, gehört, trotz ihres Erfolgs. In einunddreißig Tagen im Sommer 1912 rodelte die Gruppe über 640 Kilometer unverspurten Schnees und Eises. Niemand starb oder fiel in eine Gletscherspalte, obwohl es einige Beinaheunfälle gab. Die Reise war mehr als eine gelungene Leistung einer arktischen Reise: de Quervain und seine Kollegen sammelten Daten, die noch heute von Wissenschaftlern verwendet werden, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Eiskappe Grönlands erforschen. De Quervains populärer Bericht über seine Abenteuer, der 1914 auf Deutsch veröffentlicht wurde, ist sowohl ein kleiner Klassiker der Forschungsliteratur als auch eine sympathische Darstellung des Lebens in den abgelegenen Küstensiedlungen Grönlands im frühen 20. Jahrhundert.
„Across Greenland's Ice Cap“ wurde anlässlich des 110-jährigen Jubiläums der Expedition veröffentlicht und enthält den Originaltext des Entdeckers, der von seiner Tochter und seinem Schwiegersohn ins Englische übersetzt wurde; eine historische und biografische Einführung von Martin Hood; Überlegungen zum wissenschaftlichen Erbe der Reise durch die Geographen Andreas Vieli und Martin Lüthi; und eine Fundgrube handgetönter Laternendias, die in voller Farbe reproduziert wurden.